Zwischenfälle auf Flügen
Fluggesellschaften schlagen Alarm: Immer häufiger Randale im Flieger

Beschimpft, bespuckt, belästigt – immer häufiger kommt es zu Zwischenfällen in Flugzeugen. Die Fluggesellschaften warnen vor einem neuen Trend und fordern härteres Durchgreifen.
Video-Tipp: Frau muss Flieger nach Streit verlassen - nachdem Passagiere gegen sie gestimmt haben!
Zahl der Zwischenfälle auf Flügen steigt
Der Verband der Fluggesellschaften (IATA) sieht wachsende Probleme mit Passagieren, die ausfallend werden. Die Zahl der Zwischenfälle sei im vergangenen Jahr gestiegen. Und das nicht nur, weil es deutlich mehr Flüge gab als im Coronajahr 2021.
Während es 2021 durchschnittlich einen von 835 Flügen traf, sei es im vergangenen Jahr jeder 568. Flug gewesen.
„Der wachsende Trend ist besorgniserregend“, sagte der stellvertretende IATA-Generaldirektor Conrad Clifford.
Dabei ging es im vergangenen Jahr nicht nur um das Tragen von Coronamasken, wie die IATA mitteilte. Auch nachdem diese Vorschrift aufgehoben wurde, sei die Zahl von Zwischenfällen gestiegen.
Passagiere halten sich nicht an Anweisungen
Oft gehe es dabei um Passagiere, die sich nicht an die Anweisungen halten, das Personal beschimpfen oder betrunken sind.
So hätten Passagiere illegalerweise in den Toiletten geraucht, selbst mitgebrachten Alkohol getrunken oder das Anschnallen verweigert.
Lese-Tipp: Pilot schmeißt betrunkenen Passagier aus dem Flugzeug
Es gebe auch gewalttätige Angriffe, allerdings selten: 2022 habe es rechnerisch einen solchen Übergriff pro 17.200 Flüge gegeben.
Der Verband der Fluggesellschaften IATA forderte Länder auf, Strafen für renitente Passagiere im Gesetzbuch zu verankern – und das unabhängig davon, woher sie stammen oder bei welcher Fluggesellschaft sie an Bord waren. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.