Geld ist Frauensache
Damit Liebe nicht blind macht: Das müssen Paare beim Thema Finanzen beachten
Bei Geld hört die Freundschaft auf! Und was ist mit der Liebe? Laut einer aktuellen Umfrage sagt zwar die Mehrheit der Befragten, dass sie mit ihrem Partner über Gelddinge reden. Aber lieber nicht zu sehr im Detail - Einkommen, Schulden, Altersvorsorge, da werden die meisten doch eher einsilbig. Und das ist nicht gut! Im Video erzählen Menschen, wie wichtig Geld in der Partnerschaft ist. RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff erklärt weiter unten, welche drei goldene Regeln Frauen in einer Partnerschaft unbedingt beachten sollten.
Macht ein gemeinsames Konto Sinn?
Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL behalten 38 Prozent der Befragten in einer Partnerschaft jeweils ihr eigenes Konto. 33 Prozent der Befragten geben an, dass sie nur ein gemeinsames Konto mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin haben. 28 Prozent haben neben ihrem eigenen Konto noch ein gemeinsames, von dem dann alles Fixkosten abgehen. Je älter die Befragten sind, umso häufiger geben sie an, dass sie mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin nur ein gemeinsames Konto haben. So haben bei den über 60-Jährigen 50 Prozent ausschließlich ein gemeinsames Konto.
Ein gemeinsames Konto macht durchaus Sinn. Vor allem dann, wenn man zusammenwohnt und gemeinsame Kinder hat. Alle Fixkosten wie Miete, Strom, Versicherungen, Kindergarten oder Lebensmittel werden über das gemeinsame Konto bezahlt.
Lese-Tipp: Mehr Geld am Monatsende: 5 simple Schritte helfen!
Wie geht man damit um, wenn einer weniger verdient?
Fakt ist: Frauen verdienen im Schnitt immer noch weniger als Männer, sind länger aus dem Job um Kinder groß zu ziehen. Doch wie geht man damit um, wenn einer weniger verdient? „Hausarbeit und Kindererziehung ist auch Arbeitszeit“, sagt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff. Wenn zum Beispiel der Mann Karriere macht und das Geld verdient, müsse das gegeneinander aufgerechnet werden.
Wichtig für Frauen: Auch wenn sie weniger verdienen und bei großen Investitionen wie beim Auto- oder Hauskauf weniger beisteuern können, sollten sie im Kaufvertrag stehen – damit sie nicht irgendwann den Kürzeren ziehen.
3 goldene Regeln für Paare
Unbedingt über Geld reden
Eine gerechte Aufteilung verabreden
Wer das schafft, und Geld nicht zum Tabu macht, kann sicher auch über alles andere reden.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen
Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!