Knall bei VWAutobauer droht Werksschließungen an

VW steuert auf einen neuen Konflikt mit dem Betriebsrat zu: Um die Kosten zu senken, will der Konzern Werksschließungen und Entlassungen nicht kehr ausschließen.
Bei VW knirscht es gerade gewaltig. (Archivbild)
Julian Stratenschulte/dpa

Für die Beschäftigten kommt’s dicke!
Volkswagen schließt im Rahmen des Sparprogramms bei der Kernmarke VW Werkschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nicht länger aus. Das betrifft auch die bisher geltende Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen bis 2029 ausschloss.

Stellenabbau durch Altersteilzeit reicht nicht aus

Aus Sicht des Vorstands müssen die Marken innerhalb der Volkswagen AG umfassend restrukturiert werden, hieß es. „Auch Werkschließungen von fahrzeugproduzierenden und Komponenten-Standorten können in der aktuellen Situation ohne ein schnelles Gegensteuern nicht mehr ausgeschlossen werden.” Zudem reiche der bisher geplante Stellenabbau durch Altersteilzeit und Abfindungen nicht mehr aus, um die angepeilte Einsparziele zu erreichen.

Lese-Tipp: Milliarden-Schulden! Reiseveranstalter FTI wird abgewickelt

„Ein Umbau allein entlang der demografischen Entwicklung ist aus Sicht des Unternehmens nicht ausreichend, um die kurzfristig notwendigen Strukturanpassungen für mehr Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen”, hieß es in der Mitteilung. „Vor diesem Hintergrund sieht sich das Unternehmen dazu gezwungen, die seit 1994 fortgeschriebene Beschäftigungssicherung aufzukündigen.”

Lese-Tipp: Esprit meldet Insolvenz für Europa-Geschäft an

Playlist 50 Videos

Betriebsrat macht gegen Pläne mobil

Die Betriebsratschefin Daniela Cavallo kündigte massiven Widerstand an. Die Pläne seien „ein Angriff auf unsere Beschäftigung, Standorte und Tarifverträge”, erklärte sie in einer Sonderausgabe der Betriebsratszeitung „Mitbestimmen”, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. „Damit steht VW selber und somit das Herz des Konzerns infrage. Dagegen werden wir uns erbittert zur Wehr setzen”, so Cavallo. „Mit mir wird es keine VW-Standortschließungen geben!” Die Arbeitnehmervertreter verfügen bei VW zusammen mit dem Land Niedersachsen über eine Mehrheit im Aufsichtsrat. Konzernchef Oliver Blume begründete den Kurs mit der sich zuspitzenden Lage.

Lese-Tipp: Depot meldet Insolvenz an

Die Kernmarke Volkswagen hat seit Jahren mit hohen Kosten zu kämpfen und liegt bei der Rendite weit hinter Konzernschwestern wie Skoda, Seat und Audi zurück. Ein 2023 aufgelegte Sparprogramm sollte hier die Wende bringen, das Ergebnis bis 2026 um zehn Milliarden Euro verbessern sollte. Das aktuell schwache Neugeschäft hat die Lage nun aber weiter verschärft. (dpa)