Kündigung
Unter dem Begriff Kündigung versteht man die einseitige Beendigung eines Schuldverhältnisses mithilfe einer Willenserklärung, die für die Zukunft gilt.

Eine Kündigung ist gemäß dem deutschen Recht die Beendigung eines Schuldverhältnisses, welches über einen gewissen Zeitraum existierte. Diese Verbindung wird ausschließlich von einer der beteiligten Personen beendet. Diese Person erklärt in dem Dokument, dass sie dieses Verhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt auflösen möchte. Die Kündigung befindet sich zwischen zwei unterschiedlichen Prinzipien. Einerseits heißt es, dass geschlossene Verträge einzuhalten sind. Auf der anderen Seite gibt es hierzulande das Prinzip der Privatautonomie, welches besagt, dass man von einem geschlossenen Vertrag durchaus zurücktreten kann.
Arten der Kündigung
Im Normalfall unterscheidet man in Deutschland zwischen einer ordentlichen und einer außerordentlichen Kündigung. Außerdem gibt es einen Spezialfall in Form einer Änderungskündigung.Die ordentliche Kündigung, die auch als fristgerechte Kündigung bezeichnet wird, ist die häufigste Art der Kündigung in Deutschland. Wenn diese Kündigung ausgesprochen wird, muss man bis zum Ende des gekündigten Verhältnisses eine Frist einhalten. Erst wenn diese verstrichen ist, existiert die Verbindung nicht mehr. Eine Kündigung kann aus drei unterschiedlichen Gründen erfolgen. Es kann sich um eine betriebsbedingte, eine personenbedingte oder eine verhaltensbedingte Kündigung handeln.
Die außerordentliche Kündigung wird im Sprachgebrauch fristlose Kündigung genannt. Das bedeutet, dass ein Vertrag mit sofortiger Wirkung aufgelöst wird und keine Frist mehr eingehalten werden muss. Eine außerordentliche Kündigung wird im Fall eines besonders schweren Regelverstoßes ausgesprochen. Manchmal ist eine Abmahnung im Vorfeld erforderlich. Es gibt jedoch auch Situationen, die für eine außerordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung sprechen.
Eine eher seltene Art der Kündigung ist die Änderungskündigung. Hier geht es darum, ein Vertragsverhältnis zu veränderten Konditionen fortzusetzen. Diese Art der Kündigung tritt hauptsächlich in Miet- und Arbeitsverträgen auf.