Wann ist es am günstigsten?
Das müsst ihr beachten, wenn ihr beim Online-Shopping sparen wollt!
Hat das nicht mal weniger gekostet?
Das fragt sich vielleicht der ein oder andere, während des Online-Shoppings. Anbieter passen nämlich ihre Preise immer wieder an, teilweise sogar mehrmals täglich. Worauf ihr achten müsst, damit ihr trotzdem die besten Schnäppchen ergattern könnt.
Aus dem Alltag kaum wegzudenken
Heute bestellt, morgen schon da. Online-Shopping ist bequem und gehört für die meisten zum Alltag dazu: Laut Statista nutzen nur zwölf Prozent der Deutschen Online-Shopping gar nicht. Etwa 39 Prozent kaufen ein oder mehrmals pro Monat im Internet ein. Da kann es sich lohnen, ein paar Tricks zu kennen, um dabei richtig zu sparen.
Dynamische Preise: Was ist das?
Bei der dynamischen Preisgestaltung gibt es keinen Festpreis für ein Produkt. Stattdessen kostet ein Produkt mal mehr und mal weniger. Händler nutzen diese Art der Preisgestaltung, um mehr Umsatz zu machen, erklärt RTL-Finanzexpertin Frauke Holzmeier: „Wenn sie Preise nach unten korrigieren, steigt die Nachfrage, wenn gerade genug Leute ein bestimmtes Produkt wollen, können sie es auch mal teurer machen.“ Dafür nutzen die Händler Algorithmen und künstliche Intelligenz, die das Kaufverhalten analysiert.
Lese-Tipp: Amazon plant Billigableger – kommt die Plattform auch nach Deutschland?
So könnt ihr trotz dynamischer Preise Schnäppchen finden
Bei größeren Anschaffungen lohnt es sich, die Preise im Blick zu behalten, bevor man zuschlägt. Über Vergleichsportale kann man die Preise gut checken – und dann entscheiden, wann ein guter Zeitpunkt für den Kauf ist. Außerdem kann man einen Preisalarm einstellen, um ein gutes Angebot nicht zu verpassen. Und ganz wichtig: Regelmäßig die Cookies in den Browsereinstellungen löschen! „Onlineshops wissen meist viel mehr über uns, als wir denken“, sagt Holzmeier.
Lese-Tipp: Zinsen auf Tages- und Festgeld sinken: Wie ihr jetzt das meiste aus eurem Geld rausholen könnt!
Auch ein Blick auf die Tageszeit kann sich lohnen: „Abends kann es generell teurer werden, weil mehr Leute Zeit zum Shoppen haben“, sagt Holzmeier. Und auch die Jahreszeit ist entscheidend für die Preise: Antizyklisch einkaufen lohnt sich also. Das bedeutet, dass man Winterware eher im Sommer kauft und Sommerware eher im Winter. Obendrauf hat Holzmeier noch einen Tipp für alle, die gerne auf dem Smartphone einkaufen: „Das Shoppen mit Computer oder Laptop kann günstiger sein als mit dem Handy. Einfach mal ausprobieren.“ (iga)