Gehaltsstudie deckt aufIn diesem Beruf verdient man am meisten Kohle

Was ist eigentlich ein gutes Gehalt?
Das könnt ihr anhand einer neuen Gehaltsstudie herausfinden. Wie hoch die Gehälter in Deutschland aktuell sind – und welche Branchen zu den Spitzenverdienern gehören, erfahrt ihr hier.
Darauf kommt es beim Gehalt an
Die Jobplattform Stepstone hat mehr als eine Million Gehaltsdaten ausgewertet und analysiert und herausgefunden, welche Berufe und Branchen in Deutschland zu den Top-Verdienern gehören. Denn ob ein Gehalt hoch oder niedrig ausfällt, liegt neben Berufserfahrung, Bildungsabschluss, Geschlecht und Region vor allem auch an der Berufsgruppe.
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Ärzte sind die absoluten Top-Verdiener
Ganz oben im Ranking landen bei der Stepstone-Auswertung Ärzte und Ärztinnen mit einem Mediangehalt von 98.750 Euro brutto pro Jahr. Zum Vergleich: Das Medianjahresgehalt in Deutschland über alle Branchen hinweg liegt laut Stepstone bei 45.800 Euro – das ist weniger als die Hälfte! Der Median ist der Wert, der in der Mitte aller Werte liegt. Das heißt: Genau gleich viele Gehälter sind höher und niedriger als das Mediangehalt. Der Median gilt daher als verlässlicher Mittelwert, weil Ausreißer nach oben oder unten ihn nicht verzerren.
Lese-Tipp: Gehaltscheck 2025: Durchschnittslohn in Deutschland so hoch wie nie
Auf Platz Zwei liegen Beschäftigte, die im Bank- oder Versicherungswesen arbeiten. Ihr Medianjahresgehalt liegt bei 59.500 Euro brutto pro Jahr. Ingenieure schaffen es mit 58.500 Euro auf Platz Drei. Eine Übersicht über verschiedene Branchen und Berufsgruppen seht ihr hier.
So handelt ihr mehr Gehalt aus
Aber ganz egal welchen Job man hat, oder in welcher Branche man arbeitet: Wenn man gut verhandelt, kann man beim Gehalt einiges rausholen. Gerade Frauen tun sich dabei oft schwer, was ein möglicher Grund für den Gender Pay Gap ist. Denn trotz gleicher Qualifikation, Erfahrung und Arbeitszeit verdienen Frauen im Schnitt sechs Prozent weniger als Männer, wie die Antidiskriminierungsstelle der Bundesregierung mitteilt.
Fiona Ruff arbeitet als Personalberaterin bei Hunting/Her und berät große und mittelständische Firmen dabei, ihre Belegschaft diverser aufzustellen und qualifizierte weibliche Führungskräfte zu finden. Studien wie die von Stepstone, können helfen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Marktwert ermitteln, sagt sie. Das ist als Grundlage für Gehaltsverhandlungen wichtig. Diese weiteren Tipps hat die Expertin:
Der richtige Zeitpunkt: Anfang des Jahres oder nach dem Erreichen bestimmter Ziele kann man gut über das Gehalt sprechen.
Macht euch eure Erfolge bewusst: Sprecht im Gespräch an, welche Ziele ihr erreicht habt und wie ihr euer Unternehmen nach vorne gebracht habt.
Selbstsicherheit: Ein Perspektivwechsel kann Selbstsicherheit geben. Wer unsicher ist, könne sich vor Augen führen, dass eine Gehaltserhöhung nicht nur für einen selbst Vorteile bringt, sondern auch für die Menschen im nahen Umfeld, wie die eigene Familie oder das Team.
Kompromissbereitschaft: Man sollte nicht mit einer Alles-oder-Nichts-Mentalität in das Gespräch gehen. Wenn eine Gehaltserhöhung nicht möglich ist, könne man zum Beispiel darum bitten, zu einem späteren Zeitpunkt nochmal zu sprechen oder ob ihr vielleicht andere Vorteile, wie einen Firmenwagen oder flexiblere Arbeitszeiten, verhandeln könnt.
Lese-Tipp: RTL-Finanzexpertin gibt Tipps: So bringt ihr eure Finanzen 2025 auf Vordermann
Und was, wenn man kein Glück in der Verhandlung hat und die Antwort ein Nein ist? Dann sollte man sicherstellen, dass die Begründung nachvollziehbar und fair ist. Auch dafür ist es wichtig, den eigenen Marktwert zu kennen, sagt Ruff. Schon im Voraus solle man sich überlegen, wie man mit dem Nein umgeht. Für manche ist vielleicht ein Jobwechsel eine Option. In der angespannten wirtschaftlichen Lage geht das aber natürlich nicht immer. Der Rat der Expertin? Auf jeden Fall weiterhin gute Arbeit leisten und nach sechs bis zwölf Monaten erneut das Gespräch suchen.
Lese-Tipp: Unzufrieden mit dem eigenen Gehalt? Mit der RTL Jobbörse den neuen Traumberuf finden
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Fachkräftemangel - Steht unsere Versorgung vor dem Aus? In Deutschland fehlen derzeit mehr als 500.000 Fachkräfte. In den nächsten Jahren wird sich die Situation verschärfen. Deutsche Arbeitgeber suchen händeringend nach Mitarbeitern. Die Doku zeigt, wie rasant sich die Arbeitswelt verändert.
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.