Hier kann jede Menge schiefgehen!

Fünf Weihnachtsfeier-Fettnäpfchen, in die ihr besser nicht treten solltet

Kollegen stoßen miteinander an.
Prost, Chef! Wie sollte man sich auf der Weihnachtsfeier im Betrieb am besten verhalten? Wir haben fünf Tipps für euch.
Getty Images

Anstoßen mit dem Chef – das gibt’s für viele nur einmal im Jahr!
Doch so reizvoll das im ersten Moment klingen mag, die jährliche Weihnachtsfeier ist für viele Mitarbeiter eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Wie findet man einen gesunden Mittelweg zwischen Spaß und Professionalität? Wir haben fünf Tipps für euch gesammelt, damit ihr unnötige Weihnachtssausen-Fettnäpfchen vermeidet.

1. Keine Lust auf die Weihnachtsfeier? Nicht ohne Grund absagen!

Wie sollten Mitarbeiter idealerweise mit der Einladung zur Weihnachtsfeier umgehen? Linda Kaiser, stellvertretende Vorsitzende der Deutschen-Knigge-Gesellschaft, bringt es in einem Blogbeitrag ziemlich genau auf den Punkt: „Lädt Ihr Arbeitgeber die Belegschaft zur Weihnachtsfeier ein, sollten Sie unbedingt hingehen.“ Denn vor allem, wenn ihr neu im Unternehmen seid, bietet die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, die Kollegen besser kennenzulernen. Wenn ihr nicht hingehen wollt oder verhindert seid, solltet ihr rechtzeitig und begründet absagen – alles andere ist unhöflich und kann einen schlechten Eindruck hinterlassen.

Lese-Tipp: Drei Weihnachtsfeier-No-Gos, die ihr im Schrank lassen solltet

2. Lasst die Lästereien sein – auch auf der Weihnachtsfeier

Ihr steht bei der Weihnachtsfeier zusammen und seht plötzlich diesen einen nervigen Kollegen, der euch im Arbeitsalltag in den Wahnsinn treibt? Egal wie schwierig die Zusammenarbeit auch manchmal sein mag - diese Lästereien führen zu nichts. Unterlasst also besser jede Äußerung über den besagten Kollegen und verfallt nicht in ein negatives Gespräch. Versucht besser, euch auf eine positive Unterhaltung einzulassen. Sprecht zum Beispiel über das, was euch im letzten Jahr gut gefallen und persönlich bewegt hat.

Lese-Tipp: Drei Outfit-Ideen, mit denen ihr eure Weihnachtsfeier schmückt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Sprecht möglichst nicht über die Arbeit

Ihr sitzt unter Kollegen nett zusammen und quatscht miteinander? Auch wenn es schwerfallen mag: Versucht, möglichst nicht über die Arbeit zu sprechen. Auch Karriere-Coach Jochen Mai rät im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk davon ab. Wie sollt ihr eure Kollegen sonst mal von einer anderen Seite kennenlernen? Jetzt ist die Chance! Genauso anstrengend kann es allerdings werden, wenn ihr auf der Weihnachtsfeier von einem Smalltalk in den nächsten rutscht. Versucht eine lockere und entspannte Gesprächsbasis aufrechtzuerhalten. Wenn euch die Unterhaltung mit den Kollegen schwerfällt, kann es helfen, viele Fragen zu stellen und nicht nur von sich zu erzählen. Und wie geht’s eigentlich den Kindern von Brigitte? Hier lassen sich viele Gesprächsthemen außerhalb des Arbeitskosmos’ finden.

4. Lasst die Finger von zu viel Alkohol

Natürlich könnt ihr bei der Weihnachtsfeier mit Alkohol anstoßen und ausgelassen feiern. Sollt ihr auch! Klar ist aber auch, dass man besser nicht zu tief ins Glas schauen sollte. Nehmt euch das gerne schon vorher vor und setzt für euch fest, dass ihr zum Beispiel nicht mehr als zwei Gläser trinken wollt. Andernfalls könntet ihr in unangenehme Gehaltsgespräche mit dem Chef verfallen oder etwas zu eurem Kollegen sagen, was ihr spätestens in der nächsten gemeinsamen Schicht bereuen werdet.

Beibt besser Herr und Herrin eurer Sinne! Und fühlt euch nicht gezwungen, Alkohol zu trinken. Wenn ihr das nämlich möchtet, müsst ihr „keine Entschuldigung oder einen Grund angeben“, erklärt Diane Gottsman, eine Expertin für Umgangsformen und Etikette gegenüber Business Insider.

Lese-Tipp: Weiße Weihnacht? Chancen sind durchaus vorhanden!

Im Video: Kann mein Chef mich zur Weihnachtsfeier zwingen?

5. Seid nicht die Ersten, die gehen – und bleibt nicht zu lange

Ihr wollt euch nur kurz blicken lassen und schnell wieder die Biege machen? Dafür kann es immer gute Gründe geben. Doch euer Team wird das merken und sich fragen, was wirklich dahintersteckt - bleibt lieber also eine Weile. Aber: Wenn die Weihnachtsfeier bis 21 Uhr anberaumt ist und ihr um 21.45 Uhr immer noch da seid, ist das wiederum zu lange! Findet hier am besten ein gesundes Mittelmaß. Und wenn ihr vor Ort seid, zeigt Interesse an euren Kollegen.

„Ihr solltet nicht sitzen“, empfiehlt Gottsman im Business Insider zum Beispiel. „Man sollte sich unter die Leute mischen, es sei denn, man isst gerade. Aber wenn ihr sitzt und jemand kommt auf euch zu, solltet ihr immer aufstehen und euch vorstellen.“ Weihnachtsfeiern seien eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen im Arbeitsumfeld zu vertiefen. Also nutzt den Abend, schließlich kommt er erst in einem Jahr wieder ...