Wegen Preisexplosionen bei Energie soll niemand gekündigt werden dürfen!

Mieterbund fordert dringend Entlastungspaket für Mieter

Wegen der Preisexplosion bei Energie fordert der Deutsche Mieterbund die Bundesregierung zu einem Entlastungspaket für Mieterinnen und Mieter auf. So verlangt der Verband ein Kündigungsmoratorium. Es müsse sichergestellt werden, dass niemandem gekündigt werden dürfe, der wegen stark gestiegener Heizkosten seine Nebenkostenabrechnung oder hohe Preisanpassungen nicht fristgerecht bezahlen könne.
Lese-Tipp: Achtung vor Phishing-Emails! Die Verbraucherzentrale warnt Bankkunden!

Mieterbund für dauerhaften Heizkostenzuschuss und Wohngelderhöhung

Außerdem müsse es für alle einkommensschwachen Haushalte einen dauerhaften Heizkostenzuschuss geben. Das Wohngeld solle erhöht werden. Durch einen Gaspreisdeckel könne gesetzgeberisch ausgeschlossen werden, dass die Endkundenpreise ins Unermessliche stiegen. Zudem fordert der Mieterbund, dass Strom- und Gassperren verhindert und Mieterhöhungen stärker begrenzt werden.

Viele Energieversorger hätten ihre Tarife in der ersten Jahreshälfte deutlich erhöht, argumentierte der Mieterbund. Mit der Ausrufung der Alarmstufe des Gas-Notfallplans durch die Bundesregierung drohten weitere Erhöhungen - insbesondere wenn der Preisanpassungsmechanismus des Energiesicherungsgesetzes umgesetzt werden sollte. Dann könnten die Preissprünge am Gasmarkt direkt an die Endverbraucher durchgereicht werden.

Lese-Tipp: Energiesparenwie Sie Ihren Gasverbrauch ganz einfach reduzieren

ARCHIV - Ein roter Stromstecker liegt auf einer Jahresabrechung für Strom (Archivfoto vom 04.10.2006). Die deutschen Haushalte verbrauchen immer weniger Energie und Strom, müssen dafür aber immer mehr bezahlen. In erdgasbeheizten Wohnungen legten die Heizkosten 2006 im Schnitt um 12,5 Prozent zu. Dabei sei der Energieverbrauch vor allem wegen des milden Winters aber um sechs Prozent gesunken, teilte der Deutsche Mieterbund (DMB) am Donnerstag (23.08.2007) bei der Veröffentlichung des neuen Heizspiegels in Berlin mit. Foto: Felix Heyder (zu dpa 0611 vom 23.08.2007) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Durch einen Gaspreisdeckel könne gesetzgeberisch ausgeschlossen werden, dass die Endkundenpreise ins Unermessliche stiegen., heißt es vom Mieterbund.

Mieterbund: Soziale Abfederungen der Preisexplosionen für einkommensschwache Haushalte dringend notwendig!

Die absolute Mehrheit der Mieter beziehe Gas als Heizenergie und wäre von den Tariferhöhungen direkt betroffen, so der Mieterbund. Dies würde entweder über eine sofortige Vertragsanpassung bei Gas-Etagenheizungen passieren oder im Rahmen der Nebenkostenabrechnung durch erhöhte Voraus- beziehungsweise Nachzahlungen an den Vermieter. Dieses Szenario drohe, wenn die Bundesnetzagentur eine erhebliche Reduzierung der Gasimportmenge feststelle.

Russland hatte Gaslieferungen durch die Ostseepipeline Nord Stream gedrosselt. Am 11. Juli beginnt eine jährliche, zehntägige Wartung der Pipeline. Fraglich ist, ob Russland den Gashahn danach wieder aufdreht. Der Mieterbund warnt, die Folgen einer sofortigen Marktpreisanpassung seien unabsehbar und müssten rechtlich geregelt und sozial abgefedert werden. Im Falle einer Preisanpassungsklausel müssten weitergegebene Kosten reguliert werden. Ansonsten drohten soziale Verwerfungen.

Lese-Tipp: Plötzlich sinkt die Inflationsrate in Deutschland - warum das keine Trendwende ist

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.