Glukose-Scanner im SelbsttestDas bringt Blutzucker-Tracking für gesunde Menschen im Alltag

von Janna Linke und Marion Müller

Die Startup-Szene wartet immer wieder mit neuen Apps auf, die gut für die Gesundheit sein sollen. Das Blutzucker-Tracking war bislang vor allem Diabetikern vorbehalten. Wie auch gesunde Menschen davon profitieren, zeigt unsere Reporterin in einem Selbsttest im Video.

Mit einem Blutzucker-Scan das Wohlbefinden steigern

Müdigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Hungergefühl: All das hängt mit unserem Blutzuckerspiegel zusammen.

Wer sich wohl fühlen will, sollte einen möglichst starken Anstieg und Abfall des Blutzuckers vermeiden – und da kann ein regelmäßiger Scan per App helfen.

„Was man sich gut merken kann ist, dass man die Blutzucker-Achterbahn, einen ganz starken Anstieg oder einen rapiden Abfall, vermeiden möchte“, erklärt Anne Latz, Gründerin von Hello Inside, das Prinzip. Mit dem Tracker lässt sich nachvollziehen, welche Lebensmittel zu einer solchen Achterbahn führen – und die man entsprechend vermeiden sollte.

Mithilfe eines Sensors am Oberarm können die Daten getrackt und entsprechende Ernährungsempfehlungen abgeleitet werden. Aufwändig, aber effektiv.

Lese-Tipp: Diese Lebensmittel sind purer Stress für unseren Körper

Mit ein paar Tricks den Blutzucker ausbalancieren

Foto machen, Mahlzeit eintragen und abwarten. Hinterher zeigt die App von Hello Inside zum Beispiel dann per Punktesystem an, wie gut der Körper die Glukose-Menge in einer Mahlzeit verträgt. Eine Zehn ist dabei sehr gut und eine Eins sehr schlecht. Wichtig dabei: Jeder Körper reagiert unterschiedlich. Der Lerneffekt ist groß.

RTL-Reporterin Janna Linke stellte beispielsweise fest, dass sie sich müde fühlt, wenn sie eine Brezel isst. Nimmt sie davor allerdings noch einen Salat zu sich, ist ihr Wohlbefinden deutlich besser. Ebenso hilft Bewegung nach dem Essen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Und all das lässt sich per App nachvollziehen.

Lese-Tipp: Kritik am Ende der telefonischen Krankschreibung

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Blutzucker-Apps kosten zwischen 99 und 250 Euro

Das Blutzucker-Tracking mit der App von Hello Inside kostet 99 Euro für zwei Wochen. Zum Vergleich: Das ähnliche Mitbewerber-Produkt Millionfriends kostet für zwei Wochen rund 250 Euro, hat dafür aber auch mehr Funktionen.

Besser und weniger müde fühlte sich unsere RTL-Reporterin nach dem zweiwöchigen Test.
Trotzdem war sie auch ein wenig froh, als das ständige Fotografieren und Tracken erstmal zu Ende war.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.