Diabetes
Diabetes, auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper zu wenig Insulin produziert.

Diabetes oder Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselkrankheit. Sie wird auch Zuckerkrankheit genannt, obwohl Zucker nicht der Auslöser ist. Vielmehr geht es um den Blutzuckerspiegel im Blut. Bei einem gesunden Menschen werden Kohlenhydrate im Verdauungsapparat zu Glukose abgebaut. Über die Darmwand erfolgt eine Aufnahme ins Blut, welches die Glukose im ganzen Körper verteilt. Für den Transport der Glukose ins Innere der Zellen sorgt das Insulin. Dieses bewirkt zudem die Speicherung von nicht benötigter Glukose in der Leber und in den Muskelzellen. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel nicht an. Ist jedoch zu wenig Insulin vorhanden, bleibt die Glukose im Blut und der Zuckerspiegel steigt.
Die Bauchspeicheldrüse eines Diabetikers produziert nicht genug Insulin. Darum müssen sich Diabetiker bei steigendem Blutzuckerspiegel Insulin spritzen, um den Wert zu senken. Bei niedrigem Blutzuckerwert müssen Diabetiker etwas Süßes oder Kohlenhydrathaltiges zu sich nehmen, um den Blutzuckerspiegel wieder auf ein normales Level zu bringen.
Es gibt verschiedene Diabetes-Typen: Diabetes Typ 1 ist eine typische Autoimmunerkrankung, die zu Insulinmangel führt. Diabetes Typ 2, vor allem Typ 2b, wird stark von Übergewicht begünstigt. Dabei zählt Diabetes Typ 2 zu den häufigsten Diabetesformen. Aber woran erkennt man Diabetes? Diabetes-Symptome sind eindeutig: häufiges Wasserlassen, starkes Durstgefühl, trockene und juckende Haut, Müdigkeit, Gewichtsverlust, schlecht heilende Wunden und erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Bei Typ-1-Diabetes kommt außerdem ein Azetongeruch im Atem dazu. Dieser ist ein Zeichen für extremen Insulinmangel. Dagegen verläuft Diabetes Typ 2 fast symptomlos. Bis auf den Azetongeruch im Atem können die bereits beschriebenen Symptome auftauchen, allerdings treten diese spät hervor. So wird Typ-2-Diabetes oft erst nach Monaten oder gar Jahren erkannt.
Eine weitere Form von Diabetes ist die Schwangerschaftsdiabetes. Im Gegensatz zu den anderen Typen verschwindet diese Form der Diabetes nach der Schwangerschaft wieder. Ein hohes Risiko dafür haben stark übergewichtige Frauen, ältere Schwangere und Frauen, deren Familienangehörige ebenfalls unter Diabetes leiden. Erkannt wird Schwangerschaftsdiabetes bei einem Zuckerbelastungstest. Alles, was sie über Diabetes-Symptome, Ursachen, Diagnose sowie die Therapie der Zuckerkrankheit wissen müssen sowie Adressen zur Diabetesberatung finden Sie bei RTL News. Mit dem Diabetes-Test können Sie bequem mit ein paar Mausklicks herausfinden, wie hoch ihr Diabetes-Risiko ist.