Von wegen Erholung? Berufliche E-Mails checken gehört für viele zu den Ferien mit dazu!
Knapp jeder Vierte wird dieses Jahr im Urlaub voraussichtlich arbeiten
30 weitere Videos
In Urlaub fahren, die Seele baumeln lassen und einfach mal entspannen – das scheint gerade in diesen Zeiten für viele nötiger denn je. Aber sicher ist auch: viele Deutsche können auch die Arbeit in den Ferien nicht einfach sein lassen. Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsinstitut Civey und des Telekommunikationsunternehmen Cisco zeigt jetzt: 24 Prozent, also knapp ein Viertel, der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kümmern sich um geschäftliche Aufgaben auch im Sommerurlaub. Sind die technischen Voraussetzungen vorhanden, steigt sogar der Teil der arbeitenden Urlauberinnen und Urlauber auf 33 Prozent. Aber warum Arbeiten, wenn doch Urlaub ist?
Lese-Tipp: Flugchaos bei der Lufthansa
"Gerade in der Urlaubszeit ist es wichtig, die Regeln der Erreichbarkeit klar zu definieren"
Im Urlaub für die Arbeit aktiv zu werden, das scheint bei vielen Befragten nichts Ungewöhnliches zu sein. Nicht nur jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland wird in der eigentlich freien Zeit E-Mails und Chats lesen, rund 15 Prozent beantworten sie sogar auch. Und knapp jeder Fünfte, also 17 Prozent der befragten Arbeitnehmer wird, laut Studie, auch telefonisch erreichbar sein.
„Nur weil man heute technisch erreichbar ist, sollte man es nicht auch praktisch sein. Im Urlaub hat Hybrid Work Pause“, macht Katrin Hartmann, die im führenden Personalwesen (People & Communities Leader) bei Cisco Deutschland arbeitet, deutlich. Mit „Hybrid Work“ ist eine Art von Arbeit gemeint, die zeit- und ortsungebunden ist und auch außerhalb des Büros an einem anderen Ort stattfinden kann.
Lese-Tipp: Flughafenchaos 2022: Wie Sie trotzdem entspannt in den Urlaub kommen
„Gerade in der Urlaubszeit ist es wichtig, die Regeln der Erreichbarkeit klar zu definieren – und zwar so eng wie möglich. Nach zwei Jahren Pandemiestress müssen wir als Gesellschaft sicherstellen, dass aus Flexibilität kein Always-On wird – egal ob mit oder ohne Hybrid Work.“
Der Blick auf diejenigen, die sogar hybrid arbeiten, also auch im Homeoffice tätig sein können, zeigt: Rund 33 Prozent geben an, im Urlaub voraussichtlich E-Mails und Chats zu lesen. Antworten würden sogar rund 23 Prozent und Arbeitsaufgaben delegieren, würde sogar mehr als jeder Zehnte.
Lese-Tipp: Geht den Bankautomaten jetzt wirklich das Bargeld aus?
Studie zeigt: Am häufigsten werden Chats und E-Mails in den Ferien gecheckt!
E-Mails / Chats lesen | 23,8 Prozent |
Auf E-Mails / Chats antworten | 15,4 Prozent |
Arbeitsaufgaben delegieren | 4,9 Prozent |
An Videokonferenzen teilnehmen | 2,2 Prozent |
Telefonisch erreichbar bleiben | 17,0 Prozent |
Häufig an die Arbeit denken | 7,9 Prozent |
Urlaub abbrechen, um wieder zu... | 2,2 Prozent |
Keine der Genannten | 53,3 Prozent |
Mache keinen Urlaub | 13,9 Prozent |
Quelle: Cisco und Civey |
Empfehlungen unserer Partner
Über 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurden befragt
Zusammen mit Civey hat Cisco im Juli 2022 über 1.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt. Dabei wurde zwischen hybrid Arbeitenden und Erwerbstätigen ohne die Möglichkeit zum Homeoffice unterschieden. (lwe)
Lese-Tipp: Lufthansa streicht erneut Flüge - diese Flughäfen sind betroffen!
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.