Historisches Rathaus in Augsburg bleibt von außen dunkel
Die Außenbeleuchtung bleibt aus: So versuchen Kommunen jetzt Energie zu sparen!
Die Preise für Energie explodieren schon seit Wochen und jetzt ist auch der Gasfluss aus der Gaspipeline Nord Stream 1 wegen Wartungsarbeiten erstmal auf Eis gelegt. Viele Kommunen stellen sich jetzt schon auf den Ernstfall ein und fangen deutlich sichtbar an, Strom einzusparen. Wo genau das Licht schon ausbleibt und an welchen Ecken und Enden Kommunen bereits sparen, sehen Sie im Video.
Lese-Tipp: Siemens Energy will wichtige Turbine so schnell wie möglich liefern
Außenbeleuchtung bleibt am historischen Rathaus in Augsburg aus

Das Licht ist aus, zumindest von außen. Hier, am historischen Rathaus in Augsburg, bleibt die Außenbeleuchtung abgeschaltet. Genauso an etlichen weiteren historischen Gebäuden in der Innenstadt. Energie sparen, ist die Devise!
"Wir wissen aus Berechnungen unserer Stadtwerke, dass die Energiekosten um nahezu 80 Prozent steigen würden, beim derzeitigen Verbrauch. Und deshalb sammeln wir alle Maßnahmen ein, die zu einem niedrigeren Verbrauch führen würden", erklärt Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg.
Lese-Tipp: Heizkosten sparen: Mit diesen simplen Heiztipps bis zu 400 Euro weniger ausgeben
Bäder senken bereits die Wassertemperatur

Dazu gehört auch, dass die Brunnen künftig abgeschaltet und die Straßenbeleuchtung gedimmt werden soll. Auch in Ludwigshafen bleiben die Lichter am Rathaus und dem Theater aus und im Strandbad Frankenthal in Rheinland-Pfalz wird das Wasser bereits jetzt ein Grad weniger geheizt.
Auch das Bäderland Hamburg hat reagiert und senkt die Wassertemperatur der Ganzjahresfreibäder in Hamburg von 28 auf 25 Grad. Jetzt im Sommer ist das weniger ein Problem, denn die Sommersonne sorgt für die zusätzliche Wärme im Moment von allein. Kritischer wird es allerdings im Winter in den Hallenbädern, sollte sich die Energiekrise weiter verschärfen. (lwe)
Lese-Tipp: Habeck ruft zum Energiesparen auf - wie Sie Ihren Gasverbrauch ganz einfach reduzieren
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.