Streiks nicht ausgeschlossen

Deutsche Post DHL: Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn

 Düsseldorf 11.11.2022 Post DHL Paket Pakete Paketwagen Postpaketwagen Paketzusteller Amazon Retouren Retoure CO2 Online shoppen einkaufen onlineshopping Internetshopping Paketboom Paketbote Paketsteuer Paket-Steuer Paketabgabe Onlinehandel Deutsche Post Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 11 11 2022 post DHL parcel parcel car parcel delivery Amazon returns returns CO2 online shopping onlineshopping internet shopping parcel boom parcel messenger parcel tax parcel tax online trade Deutsche Post Düsseldorf North Rhine Westphalia Germany
Zusteller sollen deutlich mehr Lohn erhalten.
www.imago-images.de, IMAGO/Michael Gstettenbauer, IMAGO/Michael Gstettenbauer

Die Preise für Lebensmittel und Energie sind in diesem Jahr stark gestiegen, ziehen jetzt auch in ganz Deutschland die Gehälter nach? Die Gewerkschaft Verdi forderte am Montag für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post 15 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Damit steht fest: Das neue Jahr könnte mit einem deftigen Tarifkonflikt starten.

Streiks ab Januar 2023 nicht ausgeschlossen

Die Post wies die Forderung umgehend als "in der genannten Höhe realitätsfern" zurück. Verhandlungen sollen im Januar beginnen. Zum Jahreswechsel endet auch die Friedenspflicht bei der Post.

"Unsere Mitglieder erwarten den Inflationsausgleich und darüber hinaus eine Beteiligung am Unternehmenserfolg", sagte Verdi-Verhandlungsleiterin Andrea Kocsis nach dem Beschluss der Tarifkommission. Die Verhandlungen sollen nun am 6. Januar beginnen. Kurz zuvor endet die Friedenspflicht bei der Post. „Streiks sind ab Januar 2023 damit nicht ausgeschlossen", hatte Kocsis bereits in einem Schreiben an die Verdi-Mitglieder angekündigt. Ein Abschluss müsse "deutlich über den Tarifabschlüssen der letzten Jahre liegen." "Bei den anstehenden Tarifverhandlungen wird es wichtig sein, dass wir die Balance zwischen Lohnsteigerungen für unsere Beschäftigten und wirtschaftlicher Tragfähigkeit für das Unternehmen finden", unterstrich dagegen die Post.

Lese-Tipp: Briefträger packen aus – Das steckt wirklich hinter dem Zustell-Chaos bei der Post

Die Post und Verdi hatten sich zuletzt im September 2020 auf Lohnerhöhungen verständigt. Die Einigung sah damals bei einer Laufzeit von 28 Monaten unter anderem vor, dass die Löhne und Gehälter zum 1. Januar 2021 um drei Prozent und am 1. Januar 2022 noch einmal um zwei Prozent stiegen.

Potro für Briefe bis Ende 2024 festgeschrieben

Die Post fährt den Löwenanteil ihrer Gewinne längst außerhalb des traditionellen Briefgeschäft in der Bundesrepublik ein. Insgesamt erwartet die Post im laufenden Jahr einen operativen Gewinn (Ebit) von 8,4 Milliarden Euro, das Brief- und Paketgeschäft in Deutschland soll dazu rund 1,35 Milliarden Euro beitragen.

Beim Brief kämpft der Konzern mit sinkenden Sendungsmengen und Erträgen bei steigenden Energie-Kosten. Zudem häuften sich zuletzt Beschwerden von Kunden.

An der Preisschraube können die Bonner aber vorerst nicht drehen. Denn das Porto etwa für den Standardbrief von derzeit 0,85 Euro ist vom Regulierer Bundesnetzagentur planmäßig bis Ende 2024 festgeschrieben worden. Deshalb könne der Konzern „Kostensteigerungen nicht einfach an unsere Kunden weitergeben", sagte ein Sprecher. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.