Bis zu 40 ProzentPreise für Dachziegel ziehen spürbar an

Dachdeckerarbeiten, Neueindeckung eines Ziegeldaches in Mutterstadt, Rheinland-Pfalz
Dachdeckerarbeiten, Neueindeckung eines Ziegeldaches in Mutterstadt, Rheinland-Pfalz.
Udo Herrmann, picture alliance

Eine anhaltend hohe Nachfrage, ein begrenztes Angebot und erheblich gestiegene Energiekosten führen nach Branchenangaben zu deutlich höheren Preisen für Dachziegel.

Bestellannahme-Stopp bei Dachziegel-Herstellern

Laut dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) in Köln hat es schon zu Jahresbeginn eine spürbare Preiserhöhung gegeben. Bis Mai seien weitere Preisaufschläge zu erwarten, so dass Tondachziegel dann 30 bis 40 Prozent teurer als zum Ende des vergangenen Jahres sein könnten.

Die Herstellung von Dachziegeln ist den Angaben zufolge ausgesprochen energieintensiv, weil dazu sehr hohe Temperaturen von 1000 Grad oder mehr nötig seien. Hinzu komme ein Bestellannahme-Stopp bei manchen Herstellern, der dazu führe, dass der Handel aktuell keine Tondachziegel bei den betreffenden Lieferanten ordern könne, so der ZVDH.

Ukraine-Krieg verschärft die Lage

Laut dem Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie in Berlin ist bereits seit dem vierten Quartal 2021 eine stark zunehmende Nachfrage nach Tondachziegeln zu beobachten. Der Grund dafür sei in erster Linie die gute Baukonjunktur. "Die Situation hat sich durch die Ukraine-Krise und einen drohenden Importstopp für russisches Erdgas noch mal verschärft", sagte Verbands-Hauptgeschäftsführer Matthias Frederichs der Deutschen Presse-Agentur.

Wegen der großen Nachfrage müssten bei einigen Unternehmen vorübergehend lange Lieferzeiten in Kauf genommen werden. Teilweise könnten sogar keine neuen Aufträge mehr angenommen werden, sagte Frederichs. Angesichts der hohen Energiekosten und zunehmender Lieferengpässe sei es für die Ziegelindustrie unvermeidlich, Kostensteigerungen weiterzugeben. "Grundsätzlich kann man sagen, dass sich die Ziegelindustrie aktuell in einem enormen Spannungsfeld zwischen einerseits sehr hoher Baunachfrage und anderseits einer völlig unklaren Erdgasversorgung für die Ziegelproduktion steckt."

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gasverteilung könnte zum Problem werden

Zuspitzen könnte sich die Situation, falls es keine russischen Erdgaslieferungen nach Deutschland mehr geben sollte. Bei einer "erheblichen Verschlechterung der Versorgungslage" ist vorgesehen, dass die Bundesregierung im Rahmen des Notfallplans Gas die dritte und höchste Stufe ausruft.

Dann regelt die Bundesnetzagentur die Gasverteilung. So soll sichergestellt werden, dass etwa private Haushalte, aber auch Krankenhäuser oder Gaskraftwerke weiter versorgt werden - Ziegelhersteller dann aber möglicherweise nicht mehr. (dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.