- Anzeige -

Klima

Der Begriff Klima besitzt in der Meteorologie eine präzise Bedeutung, die es vom Wetter unterscheidet und Voraussetzung für das Erkennen eines Klimawandels ist.

klima-t12243
The Jardin botanique de la Villa Thuret, Thuret Garden is a renowned botanical garden located on the grounds of the Villa Thuret, 90, chemin Raymond, Antibes Juan-les-Pins, Alpes-Maritimes, Provence-Alpes-Côte d'Azur, France. Created in 1857, by Gustave Thuret (1810-1875) and managed by INRAE ââsince 1964, the Villa Thuret, owned by the State, is a scientific laboratory and a botanical garden-arboretum for the introduction and acclimatization of exotic plant species. The site is managed by the UEVT (Villa Thuret Experimental Unit), itself attached to the EFPA (Ecology of Forests, Grasslands and Aquatic Environments Department of INRA). The scientific mission of the unit relates to the introduction of plants from the Mediterranean climate and their cultivation to ensure their phenotyping; this mission is designated by the generic term of acclimatization. This involves testing survival and studying and characterizing the growth and functional traits of introduced plant species. Some data can be used directly within the framework of scientific programs; they also make it possible to identify plant species of interest for the future, in connection with climate change. Former INRA premises and land will be taken over by the city. Many varieties of trees, cypress, agave, palm trees, spruce, pines make the most striking species in this 3.5ha garden. Antibes, France, on March 26, 2021. Photo by Mario Fourmy/ABACAPRESS.COM
picture alliance / abaca | Fourmy Mario/ABACA

Klima wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht, vor allem aber in Bezug auf ein meteorologisches Phänomen. Die Weltorganisation für Meteorologie gibt daher eine genaue Definition für den Fachbegriff Klima vor.

Was ist Klima?

Das Klima muss vom Wetter abgegrenzt werden. Das Wort Wetter meint die täglichen Erscheinungen in der Atmosphäre, zum Beispiel Gewitter. Das Klima beschreibt eine Statistik des Wetters über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Der Zeitraum muss lang genug sein, um die statistischen Eigenschaften des Wetters an einem bestimmten Ort festlegen zu können. Die sogenannte Normalperiode umfasst einen Zeitraum von 30 Jahren. In der Statistik werden für diesen Zeitraum alle Wettererscheinungen erfasst, die den mittleren Zustand der Atmosphäre charakterisieren, zum Beispiel Luftdruck, Jahresniederschlagssumme und Temperaturen. Die Meteorologen erkennen die Gültigkeit einer Statistik dann an, wenn auch die Abweichungen vom Mittelwert richtig angegeben werden können. Dies ist insbesondere für die Klimaforschung und das Thema des Klimawandels wichtig. Treten bestimmte extreme Abweichungen immer häufiger auf, hat man ein wichtiges Indiz für einen stattfindenden Klimawandel.

Welche Faktoren bestimmen das Klima?

Das griechische Wort klimatos bedeutet Neigung. Gemeint ist die Neigung unserer Erde. Diese ist für unser Klima von ganz großer Bedeutung. Die gegenwärtige Neigung der Erdachse beträgt 23,5 Grad. Durch sie kommt es zu den Jahreszeiten. Die unterschiedliche Stärke der Sonneneinstrahlung sorgt für Temperaturunterschiede. Dadurch entstehen Strömungen und Luftdruckunterschiede in der Atmosphäre. Gemeinsam mit dem Wasserkreislauf (Ozeane, Regen, Flüsse), der Oberflächenbeschaffenheit (Wüste, Gebirge, Wald), der Biosphäre und den Polen entsteht für jeden Ort ein eigenes Klima. Deshalb unterscheidet man auch Klimazonen. So spricht man in Hamburg von einem maritimen Klima. Berlin liegt dagegen in einer Übergangszone zum kontinentalen Klima. Zu den bestimmenden Klimafaktoren gehört die Zusammensetzung der Atmosphäre. Da zum Beispiel das Treibhausgas CO2 Wärmestrahlung auf die Erde zurückwirft, ist es ein klimarelevantes Gas.

Alle News zum Thema

- Anzeige -