Neue Möbel für Olaf ScholzSteuerzahler sollen für teure Luxus-Stühle im Kanzleramt blechen

Der Druck auf Bundeskanzler Olaf Scholz nimmt zu. (Archivbild)
Wer mit Olaf Scholz etwas besprechen will, soll luxuriös sitzen. Fürs Kanzleramt werden jetzt neue, teure Stühle gesucht.
Michael Kappeler/dpa

Ist das das richtige Signal der Politik an die Bürger?
Die Stühle im Bundeskanzleramt sollen ausgetauscht werden – 26 Stück. So weit, so unspektakulär. Doch die neuen Designmöbel kosten pro Stück etwa so viel, wie der Durchschnitts-Deutsche im Monat brutto verdient.

Kanzleramt sucht neue Besprechungsstühle

Das Kanzleramt braucht laut einer offiziellen Ausschreibung neue Stühle. Die bisher genutzten Stühle seien bereits über 20 Jahre im Gebrauch, berichtet Bild. Das Modell, das aktuell noch genutzt wird, heißt „220/7 FS“. Mit Armlehne, von der Firma Wilkhahn, designt von Klaus Franck und Werner Sauer. Die Sitzgelegenheiten sollen eben in jeder Hinsicht etwas hermachen.

Playlist 50 Videos

Nach Informationen der Bild wird das Modell aber nicht mehr gebaut. Das Nachfolgemodell - sollte man sich im Kanzleramt dafür entscheiden - kostet online über 4.000 Euro. Zum Vergleich: Laut Statistischem Bundesamt verdienen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland im Schnitt knapp 4.480 Euro brutto im Monat.

Lese-Tipp: Neuer Bargeld-Service im Supermarkt: An 12.500 Standorten ist DAS bald möglich

„Dachte, wir müssen sparen“ – das Internet reagiert mit Kritik

Online wird die Meldung bereits heiß diskutiert. Unter einem Beitrag von RTL Aktuell auf Instagram schreibt eine Userin „Dachte, wir müssen sparen“. Sie versteht nicht, wieso Steuergelder so eingesetzt werden sollten. Eine andere Userin versteht zwar, dass nach zwei Jahrzehnten neue Möbel nötig sind, hält den Preis aber für „absolut absurd“.

Wie seht ihr das? Stimmt hier unten ab! (iga)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.