Neuer Bargeld-Service im Supermarkt!An 12.500 Standorten ist das bald möglich - doch welche Kunden können das Angebot nutzen?

Bargeld abheben ohne Karte?
Das ist für Postbank-Kunden bald möglich. Alles, was sie brauchen, ist ein Barcode. Wie das funktioniert und welche anderen Banken den Service ebenfalls anbieten, erfahrt ihr hier.
Ein- und Auszahlungen im Einzelhandel
Dass die Postbank ihr Filialnetz ausdünnen will, ist schon länger bekannt: Bis Mitte 2026 soll die Zahl der Filialen von 550 auf 320 schrumpfen. Für Bareinzahlungen oder Abhebungen brauchen Postbank-Kunden aber bald gar keine Filiale mehr: Ab November können sie an 12.500 Standorten in Deutschland Bargeld ein- und auszahlen. Das schreibt die Deutsche Bank, zu der die Postbank gehört, in einer Mitteilung. Zu den Standorten zählen zum Beispiel Rewe-, Penny-, dm- und Rossmann-Filialen. Über die Postbank-App können Kunden sehen, welche Händler teilnehmen.
So funktioniert der Barcode-Service
Das neue Angebot unterscheidet sich von dem Service, beim Einkauf Geld abzuheben: Zum einen ist ein Einkauf in den jeweiligen Läden nicht nötig, um den Service zu nutzen. Zum anderen funktioniert er ganz ohne Girocard: Über die Postbank-App können Kunden einen Barcode erzeugen, mit dem sie innerhalb von zwei Stunden bei einem teilnehmenden Geschäft Geld abheben oder einzahlen können – mit einem Limit von 999,99 Euro pro Tag. Zum Vergleich: Beim Einkaufen kann man in den meisten Fällen höchstens 200 Euro abheben. Einzahlungen waren über dieses Verfahren bisher nicht möglich.
Lese-Tipp: Mit der 50-30-20-Regel erreicht auch ihr euer Sparziel
Und was kostet das? „Für Kunden ist die Abhebung kostenfrei”, sagt ein Sprecher der Deutschen Bank. Für Einzahlungen falle allerdings eine Gebühr von 1,5 Prozent des Einzahlungspreises an.
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Diese Banken machen schon mit
Aber nicht alle können sich über diese Neuerung freuen: Nur Kunden, die ein einzeln geführtes Girokonto haben, können den Service ab November nutzen. „Für Gemeinschaftskonten oder Konten mit Vollmacht steht der Service derzeit noch nicht zur Verfügung”, sagt ein Sprecher auf Anfrage. Nach und nach soll er aber für alle Postbank-Kunden nutzbar sein. Und auch wer sein Konto bei der Deutschen Bank hat, soll ab 2025 die Möglichkeit zur Barcode-Abhebung bekommen.
Lese-Tipp: Für die Rente vorsorgen: Lohnt es sich überhaupt, mit 40 erst anzufangen?
Ganz neu ist der Service allerdings nicht. Andere Banken bieten die Ein- und Auszahlung per Barcode schon länger an. Unter anderem bei der ING Bank, Comdirect und N26 ist das bereits möglich. Die Direktbank DKB hatte einen ähnlichen Service – allerdings sei der aus technischen Gründen aktuell nicht mehr verfügbar, teilt die Bank mit.
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.