Schutz vor teuren ÜberraschungenDiese Versicherungen braucht die Gen-Z

von Jonas Damou und Amina Gall

Better safe than sorry!

Mit Anfang 20 macht man sich wahrscheinlich eher Gedanken um den ersten Job, das Studium oder die Ausbildung. Das Thema Versicherungen kommt da oft zu kurz. Doch gerade jetzt wäre es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen. Aber welche Versicherungen braucht man wirklich? Wir haben uns die drei wichtigsten angeschaut.

Lohnt sich die Haftpflichtversicherung?

Stellt euch vor, ihr macht ein cooles Foto von euren Freunden und zack – das Handy rutscht euch aus der Hand und landet mit einem fiesen Klonk auf dem Boden. Oder ihr seid mit dem E-Scooter unterwegs und verursacht einen kleinen Crash. Hier kommt die Haftpflichtversicherung ins Spiel: Sie springt ein, wenn ihr anderen versehentlich einen Schaden zufügt. Und ohne Versicherung kann das richtig teuer werden! Deshalb wird eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro empfohlen. Das klingt zwar nach viel, aber bei Personenschäden kann das schnell notwendig werden.

Playlist 50 Videos

Jeder vierte Deutsche wird berufsunfähig

Wer gerade ins Berufsleben startet, denkt wahrscheinlich gar nicht daran, was passiert, wenn man mal nicht mehr arbeiten kann. Dabei wird statistisch gesehen jeder vierte Deutsche einmal in seinem Leben berufsunfähig. Ist das der Fall, hilft der Staat zwar mit der Erwerbsminderungsrente, aber: „Man kann oft seinen Lebensstandard damit nicht halten”, sagt RTL-Finanzexperte Raimund Brichta. Hier hilft die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).

Lese-Tipp: Sparen mit dem „Gratis-Geld” vom Chef: So holt ihr das Beste aus Vermögenswirksame Leistungen heraus

Die Versicherung kann man zwar jederzeit abschließen, es macht aber Sinn, das direkt am Anfang des Berufslebens zu machen. Denn beim Vertragsabschluss muss man einige Gesundheitsfragen beantworten. Wer krank ist oder ein erhöhtes Risiko hat, muss für die Versicherung meist mehr zahlen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wovor die Hausratversicherung schützt – und wovor nicht

In den Zwanzigern steht für viele aber nicht nur der erste Job an, sondern auch der Umzug in die erste eigene Wohnung. Aber sollte man dann direkt eine Hausratsversicherung abschließen? Das kann sich lohnen, denn die Hausratversicherung ist wie ein Sicherheitsnetz für all eure Schätze zu Hause.

Lese-Tipp: So kriegt ihr Geld für Studium und Ausbildung

Die Hausratsversicherung versichert alles, was aus eurer Wohnung rausfallen würde, wenn ihr sie auf den Kopf stellt, also euer ganzes Hab und Gut, Möbel, Kleidung oder eure Technik. Wenn irgendwas davon beschädigt wird, weil es brennt, stürmt oder eingebrochen wird, seid ihr abgesichert. Es gibt aber ein großes Aber: Gegen Elementarschäden sichert sie nicht ab. Darunter fallen Hochwasser, Lawinen oder Vulkanausbrüche – also extreme Naturereignisse.

Darauf müsst ihr bei Versicherungen achten

Diese drei Versicherungen sollte wirklich jede und jeder haben, denn ein bisschen Vorsorge kann euch vor großen finanziellen Problemen schützen. Wenn ihr euch für einen Vertrag entscheidet, solltet ihr aber ein paar Dinge beachten. In der neusten Folge unseres Youtube-Formats „Geldgeil?!” erklären wir euch deshalb im Detail, worauf es ankommt. Die gesamte Folge könnt ihr euch hier anschauen.