Rekordjahr für Branche

Sie können wieder losradeln! Lange Wartezeiten beim Fahrrad-Kauf sind passé

Rekordjahr: So viele Fahrräder produziert wie nie zuvor Lange Wartezeiten passé
01:25 min
Lange Wartezeiten passé
Rekordjahr: So viele Fahrräder produziert wie nie zuvor

30 weitere Videos

Der Frühling kommt! Für viele heißt das: Fahrrad aus dem Keller holen oder sich mal ein neues Bike kaufen. Die Lieferprobleme sind Vergangenheit. Wie die Fahrradverbände ZIV und VDZ mitgeteilt haben, wurden im vergangenen Jahr so viele Fahrräder produziert wie noch nie: Ein Rekordjahr! „Die Unternehmen der deutschen Fahrradbranche haben die Probleme bei den Lieferketten gut gelöst“, sagte Burkhard Stork, Geschäftsführer des ZIV (Zweirad-Industrie-Verband) am Mittwoch.

2,6 Millionen produzierte Fahrräder und E-Bikes

900.000 Fahrräder und 1,7 Millionen gefertigte E-Bikes! Mit entsprechend hohen Verkäufen rechnet die Branche. „Wir gehen davon aus, dass E-Bikes im Verlauf dieses Jahres bei den Stückzahlen erstmalig an unmotorisierten Fahrrädern vorbeiziehen werden“, so Stork weiter.

Die Gesamtzahl der verkauften Räder im vergangenen Jahr lag bei 4,6 Millionen. 2,2 Millionen davon waren E-Bikes (+10% zu 2021).

Lese-Tipp: Starke Lieferengpässe bei Lebensmitteln: Darum sind die Regale oft leer

E-Bikes noch deutlich teurer als klassische Fahrräder

Mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 2.800 Euro waren die E-Bikes 2022 noch deutlich teurer als die klassischen Fahrräder (500 Euro). Was aber auch daran liegt, dass die teuren E-Lastenräder besonders beliebt sind (+37,5 %). 165.000 wurden im vergangenen Jahr verkauft.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wir möchten Ihre Meinung wissen!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Kritik an Politik von Verkehrsminister Wissing

10.03.2023, Rheinland-Pfalz, Mainz: Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, spricht während eines Interviews. In einem Interview mit DPA äußerte sich Wissing zur Preisdebatte um das 49-Euro-Ticket und zum Thema E-Fuels. Foto:
Bundesverkehrsminister Volker Wissing
scg, dpa, Sebastian Gollnow

Kritik übt die Branche an der Verkehrspolitik der aktuellen Bundesregierung. Es gebe keine klare Richtung. Bundesverkehrsminister Volker Wissing habe zwar die im Koalitionsvertrag vorgesehenen finanziellen Mittel für Radverkehrsinfrastruktur in Höhe von 2,9 Mrd. Euro abgesichert und fördere das Fahrradparken an ÖV-Haltestellen mit hohen Summen. Gleichzeitig stelle die Bundesregierung aber weder bei den Investitionen noch beim Thema Kraftstoffe die richtigen Weichen für die dringend benötigte Mobilitätswende. (mmü)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.