Masse an Paketen zuletzt verdoppeltJede Menge Weihnachtsgeschenke landen beim Zoll: So tappen Sie nicht in die Teuer-Falle!

Nur noch knapp ein Monat bis Weihnachten. Das heißt auch: Das Geschenke-Shopping nimmt an Fahrt auf. Viele bestellen ihre Geschenke im Internet. Oft landen diese dann beim Zoll – und hängen hier fest. Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch richtig teuer werden! Worauf Sie unbedingt bei der Bestellung achten sollten, erklären wir oben im Video.

Online-Shopping: Anzahl an Paketen innerhalb eines Jahres verdoppelt

Allein beim Hauptzollamt in Köln gingen im Jahr 2020 zehn Millionen Pakete ein, im Jahr 2021 waren es schon 20 Millionen. „Die Masse an Paketen, die unterwegs, die nimmt immer mehr zu“, sagt Jens Ahland vom Zollamt.

Lese-Tipp: Das sind die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland & Co.

Zoll: Pakete aus dem Nicht-EU-Ausland müssen versteuert werden

Jens Ahland in der Aservatenkammer der Hauptzollamts Köln.
Jens Ahland in der Aservatenkammer der Hauptzollamts Köln.
RTL

Wenn Pakete beim Zoll landen, kann das teuer werden. Für Waren mit einem Wert bis zu 150 Euro müssen 19 Prozent Umsatzsteuer gezahlt werden, für teurere Produkte sogar noch mehr! Eine Freigrenze gibt es nicht mehr.

Beim Zoll landen vor allem Pakete aus dem Nicht-EU-Ausland. Wer sicher gehen will, sollte also darauf achten, wenn möglich Produkte aus anderen EU-Staaten zu bestellen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Fälschungen werden beim Zoll verschrottet

Was auch oft beim Zoll landet: Fälschungen, zum Beispiel von Mode- und Luxusartikeln. Teilweise können diese sogar gefährlich sein, wie Jens Ahland oben im Video zeigt.

Wer solche Produkte bestellt, kann besonders viel Pech haben. Denn: Fälschungen werden beim Zoll kurzerhand verschrottet. (jda)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.