Unsere Leser fällen ein klares UrteilLehrer nicht mehr verbeamten? Das sagt Deutschland zum Linnemann-Vorstoß!

Haben wir zu viele Beamte?
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann forderte jüngst, das Beamtentum auf Polizei, Feuerwehr und Zoll zu beschränken, um den Beamtenapparat deutlich zu verkleinern. Doch wie sehen das die RTL.de-Leser?
Überwältigende Mehrheit für Linnemanns Vorschlag
Im Interview mit der Funke Mediengruppe hatte sich der 48-Jährige zwar nicht konkret auf Lehrer bezogen, doch stellen sie die größte Gruppe innerhalb der Beamten, gefolgt von Verwaltung und Polizei. Der Politiker fordert, dass nur noch Angehörige von Polizei und Feuerwehr verbeamtet werden sollen.
Lese-Tipp: Sind die finanziellen Vorteile für Beamte in Deutschland gerechtfertigt?
Während Linnemann von vielen Politikern, sogar aus der eigenen Partei, und beispielsweise dem Deutschen Beamtenbund heftigen Gegenwind bekommt, ist die Meinung unserer Leser ganz klar. Auch wenn die Umfragewerte nicht repräsentativ sind: Aktuell haben rund 20.500 Menschen in unserer Umfrage abgestimmt und 88 Prozent finden, dass der CDU-Generalsekretär recht hat! Neun Prozent sind dagegen und drei Prozent sind unentschlossen. (Stand 1. September, 15 Uhr)

Das sagen unsere Leser bei Social Media
RTL.de-Leserin Carola schreibt bei Facebook: „Genau! Polizisten, Feuerwehr und Bundeswehr“, und viele stimmen ihr zu. Einige sind der Ansicht, dass man zunächst einmal Politiker nicht mehr verbeamten sollte – und meinen damit vermutlich die Mitglieder von Land- und Bundestag. Allerdings sind Politiker gewählte Volksvertreter und haben keinen Beamtenstatus.
Video-Tipp: Knapp 5% des Unterrichts fällt wegen Lehrermangels aus
Auch bei Facebook findet Britta: „Es sollten alle gleichermaßen in die Rente einzahlen. Von mir aus sollen sie Beamte bleiben, aber ALLE müssen einzahlen”, worauf ihr Marian antwortet: „Dann kriegen aber auch alle eine Rente aus dem Topf – bringt also absolut gar nix. Man sollte bei den Sozialversicherungen die Beitragsbemessungsgrenze abschaffen, denn warum soll die Verkäuferin auf 100 Prozent ihres Einkommens, RV (Rentenversicherung, d.Red.) und Krankenkassenbeiträge bezahlen, ihr Marktleiter aber nur auf 75 Prozent?”
Lese-Tipp: Beamte in die Rentenversicherung? Bas erntet Kritik und Zustimmung
Gibt es häufiger Streik bei Lehrkräften ohne Beamtenstatus?
Userin Regula befürchtet „Nebenwirkungen”, wenn Lehrer keine Beamte mehr sind: „Noch mehr Unterrichtsausfall durch streikende Lehrkräfte, noch größerer Lehrermangel durch geringere Attraktivität des Lehrerberufs”, und eine größere Fluktuation, da Beamte durch ihren Status an das Land gebunden seien. Und Olaf erinnert sich an früher, als Post und Bahn noch verstaatlicht waren: „Die waren damals alles Beamte. Und der Laden lief. Krankenhäuser waren bei der Kommune und alles lief. Schafft alles ab. Dann läuft nix mehr.”
Carsten Linnemann hat mit seinem Vorstoß eine Diskussion angestoßen, die bei vielen normalen Angestellten auf fruchtbaren Boden fällt.
Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherche, Facebook, Funke Mediengruppe, AFP