Archiv

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation, die unter anderem bei Bränden und Unfällen im Einsatz ist. Man erreicht sie telefonisch unter 112.

Feuerwehr picture alliance / dpa

Die Feuerwehr leistet Hilfe bei Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen wie zum Beispiel Überschwemmungen.

Ursprünglich war die Hauptaufgabe der Feuerwehr nur das Löschen von Bränden. Da es in Haushalten und Arbeitsstätten immer weniger offenes Feuer gibt, hat in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Brände stark abgenommen. Deshalb übernimmt die Feuerwehr zunehmend auch weitere Aufgaben nach dem Motto 'Retten, Löschen, Bergen, Schützen'.

Erreichbar ist die Feuerwehr telefonisch unter der Notrufnummer 112. Diese Nummer ist in der ganzen EU gültig und kostenlos. In Nordamerika erreicht man die Feuerwehr über die 911.

Die Feuerwehr kann als Einrichtung einer Kommune oder als betriebliche Einrichtung (sogenannte Betriebsfeuerwehr) arbeiten. In Deutschland decken zudem die freiwilligen Feuerwehren flächenmäßig den größten Teil des Brandschutzes ab. In der Schweiz hingegen gibt es in vielen Kantonen eine Feuerwehrpflicht für Männer und Frauen.

Feuerwehren gibt es bereits seit dem Mittelalter. Die Ausrüstung war früher einfach und bestand hauptsächlich aus Eimern und Leitern. Nach der Erfindung des Schlauchs im 17. Jahrhundert wurde dieser zusammen mit Handpumpen bei der Feuerwehr eingesetzt. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Industrialisierung einsetzte, wurde auch die Ausrüstung der Feuerwehr leistungsfähiger. Nun kamen Fahrzeuge und Feuerlöschpumpen hinzu.

Auch die Ausbildung der Feuerwehrleute hat sich mit der fortschreitenden technischen Entwicklung verändert. Die Bewerber für eine Ausbildung brauchen einen ausgezeichneten Gesundheitszustand, überdurchschnittliches Engagement und hohe Flexibilität. Wer bei der Berufsfeuerwehr einsteigen will, braucht in der Regel auch eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung.

Weitere Informationen zum Thema Feuerwehr erhalten Sie immer aktuell bei RTL News.