Umstellung der Wertstoffsammlung

Gelber Sack vor dem Aus? Änderung in vielen Städten und Gemeinden

Müllvermeidung ist besser als der gelbe Sack
Immer mehr Kommunen schaffen den gelben Sack ab.
Dmitry Naumov, Dmitry Naumov

Ist der Gelbe Sack ein Auslaufmodell? Warum immer mehr Kommunen die Gelben Säcke abschaffen.

Video-Tipp: "Recycling Brothers" erklären Gelben Sack

Immer mehr Kommen setzen auf Gelbe Tonne

In vielen Kommunen gehört der Anblick der Vergangenheit an: Gelbe Säcke, die sich chaotisch am Straßenrand stapeln oder unsortiert über Zäune hängen.

Der Trend: Immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf die Gelbe Tonne statt auf den Gelben Sack, um Verpackungsmüll zu sammeln.

Allein im Vorjahr haben 80 Kommunen von Sack auf Tonne umgestellt, teilte der Verband Kommunaler Unternehmen mit. Ein Grund für die Wechselwelle: Die zeitweise geringe Verfügbarkeit von Gelben Säcken auf dem Markt. Wegen Rohstoffmangel kam es ab Herbst 2021 zu regionalen Engpässen.

Für den Verband Kommunaler Unternehmen sind Tonnen eh die bessere Wahl. Weil es

  1. bei der Entsorgung von Müllsäcken in vielen Kommunen zu Problemen kommt. Beispielsweise können Säcke reißen und der Abfall dann die Straßen verunreinigen. Und

  2. die Produktion der Gelben Säcke mit einem hohen Ressourcenverbrauch verbunden ist.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zweckentfremdung von Gelben Säcken

„Wir beobachten aber auch immer wieder eine Zweckentfremdung von Gelben Säcken“, sagt ein Sprecher des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE). So kämen sie etwa als Fahrradsattelschutz zum Einsatz oder als Abdeckung von Tomatenstauden. „Dafür sind die Dinger aber nicht da. Es wäre schön, wenn die Gelben Säcke ausschließlich zur Entsorgung von Leichtverpackungen genutzt würden.“

Auch das kann mit der Gelben Tonne nicht passieren.

Lese-Tipp: Müll richtig entsorgen - machen Sie den Test!

Ob Sack oder Tonne: Wichtig ist, dass der richtige Müll in den gelben Behältern landet. Denn aus ökologischer Sicht ist eine hohe Recycling-Quote besonders wichtig. Wird der Verpackungsmüll nicht recycelt, landet er stattdessen in der Müllverbrennungsanlage. Und das trifft immer noch auf rund die Hälfte des Verpackungsmülls zu. (mit dpa/aze)

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.