Netzwerk-Profi Frederike Probert

Drei Tipps für bessere Chancen im Job und mehr Geld auf dem Konto

von Laura Maria Weber

Frauen müssen rechtzeitig den Job-Turbo zünden! Warum das so früh wie möglich erfolgen soll und wie das am besten gelingt, erklärt Netzwerk-Profi und Buch-Autorin Frederike Probert („Erfolgreich statt perfekt: Wie Frauen wirklich Karriere machen“*) im Video.

So viel Geld entgeht Frauen durch unbezahlte Care-Arbeit

Die Gründerin eines Frauennetzwerkes hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen in ihrer Karrierentwicklung zu stärken. Denn das Geld, was Frauen nicht im Job erwirtschaften, fehlt den meisten nicht nur im Alltag, sondern vor allem im Alter.

So fällt die aktuelle Rente bei Frauen heute im Schnitt 46 Prozent geringer aus als bei männlichen Rentnern, erklärt Probert. Grund dafür: Vor allem der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern für gleiche Arbeit. Umso wichtiger sei es, dass Frauen sich trauen und ihr berufliches Vorankommen konkret in die Hand nehmen.

Lese-Tipp: Liebe ohne Trauschein? Was unverheiratete Frauen in Sachen Geld beachten sollten

Dabei leisten Frauen bereits viel im privaten Bereich: 37.000 Euro bis 165.000 Euro Jahresgehalt – so viel Geld würden Frauen im Schnitt in Deutschland verdienen, wenn unbezahlte Familien- und Pflegearbeit entlohnt würde, erklärt Unternehmerin Frederike Probert im RTL-Interview. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen genauso Karriere machen können wie Männer.

Bessere Chancen im Job: Welche Rolle der Partner für die Karriere spielt

Der erste Tipp von Probert klingt ungewöhnlich, liegt aber auf der Hand: Augen auf bei der Partnerwahl! Wer die eigene Karriere gezielt angehen will, braucht Unterstützung und Rückenwind in der Beziehung. Umso wichtiger sei da ein Partner, mit dem man Familienarbeit und Beziehungsaufgaben fair aufteilen kann.

Genauso wichtig ist auch die Wahl des Unternehmens, für das man arbeiten möchte. Bietet die Firma flexible Arbeitszeitmodelle an? Werden dort Stellen in gleichem Maße mit Männern und Frauen besetzt und welche Aufstiegschancen gibt es im Unternehmen?

Lese-Tipp: Damit Liebe nicht blind macht: Das müssen Paare beim Thema Finanzen beachten

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie Netzwerke helfen, im Job weiterzukommen

Für mehr Chancen und Erfolg im Job empfiehlt Gründerin Frederike Probert:

  • Karriereagenda definieren: Wer beruflich weiterkommen will, sollte genaue Karriereziele festmachen und kläre: wo will ich wann in welcher Position sein und was muss ich dafür tun. Und dann gilt es diese Ziele konkret auch gegenüber dem Arbeitgeber zu formulieren. Wichtig: Sich trauen und einfach mal machen!

  • Selbst aktiv werden: Wenn der gewünschte Job oder die Position nicht frei oder in greifbarer Nähe ist, selbst aktiv werden und sich beispielsweise weiter qualifizieren! Weiterbildungen, Workshops und Seminare bieten Möglichkeiten, neues Wissen zu bekommen und so auch den eigenen Marktwert im Beruf zu steigern.

  • Netzwerke aufbauen: Kontakte im und außerhalb des Unternehmens können helfen, die Karriereleiter höher zu klettern. Wer sich vernetzt, kann vom Austausch und Ratschlag anderer profitieren und helfen, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und auszubauen. Und wenn es im Job mal nicht so gut läuft, kann ein Netzwerk auch eine Quelle für neue Jobmöglichkeiten sein.

Lese-Tipp: Geld ist Frauensache: Gehalt clever verhandeln

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.