Netzwerk-Profi Frederike ProbertDrei Tipps für bessere Chancen im Job und mehr Geld auf dem Konto
Frauen müssen rechtzeitig den Job-Turbo zünden! Warum das so früh wie möglich erfolgen soll und wie das am besten gelingt, erklärt Netzwerk-Profi und Buch-Autorin Frederike Probert („Erfolgreich statt perfekt: Wie Frauen wirklich Karriere machen“*) im Video.
So viel Geld entgeht Frauen durch unbezahlte Care-Arbeit
Die Gründerin eines Frauennetzwerkes hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen in ihrer Karrierentwicklung zu stärken. Denn das Geld, was Frauen nicht im Job erwirtschaften, fehlt den meisten nicht nur im Alltag, sondern vor allem im Alter.
So fällt die aktuelle Rente bei Frauen heute im Schnitt 46 Prozent geringer aus als bei männlichen Rentnern, erklärt Probert. Grund dafür: Vor allem der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern für gleiche Arbeit. Umso wichtiger sei es, dass Frauen sich trauen und ihr berufliches Vorankommen konkret in die Hand nehmen.
Lese-Tipp: Liebe ohne Trauschein? Was unverheiratete Frauen in Sachen Geld beachten sollten
Dabei leisten Frauen bereits viel im privaten Bereich: 37.000 Euro bis 165.000 Euro Jahresgehalt – so viel Geld würden Frauen im Schnitt in Deutschland verdienen, wenn unbezahlte Familien- und Pflegearbeit entlohnt würde, erklärt Unternehmerin Frederike Probert im RTL-Interview. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen genauso Karriere machen können wie Männer.
Bessere Chancen im Job: Welche Rolle der Partner für die Karriere spielt
Der erste Tipp von Probert klingt ungewöhnlich, liegt aber auf der Hand: Augen auf bei der Partnerwahl! Wer die eigene Karriere gezielt angehen will, braucht Unterstützung und Rückenwind in der Beziehung. Umso wichtiger sei da ein Partner, mit dem man Familienarbeit und Beziehungsaufgaben fair aufteilen kann.
Genauso wichtig ist auch die Wahl des Unternehmens, für das man arbeiten möchte. Bietet die Firma flexible Arbeitszeitmodelle an? Werden dort Stellen in gleichem Maße mit Männern und Frauen besetzt und welche Aufstiegschancen gibt es im Unternehmen?
Lese-Tipp: Damit Liebe nicht blind macht: Das müssen Paare beim Thema Finanzen beachten
Wie Netzwerke helfen, im Job weiterzukommen
Für mehr Chancen und Erfolg im Job empfiehlt Gründerin Frederike Probert:
Karriereagenda definieren: Wer beruflich weiterkommen will, sollte genaue Karriereziele festmachen und kläre: wo will ich wann in welcher Position sein und was muss ich dafür tun. Und dann gilt es diese Ziele konkret auch gegenüber dem Arbeitgeber zu formulieren. Wichtig: Sich trauen und einfach mal machen!
Selbst aktiv werden: Wenn der gewünschte Job oder die Position nicht frei oder in greifbarer Nähe ist, selbst aktiv werden und sich beispielsweise weiter qualifizieren! Weiterbildungen, Workshops und Seminare bieten Möglichkeiten, neues Wissen zu bekommen und so auch den eigenen Marktwert im Beruf zu steigern.
Netzwerke aufbauen: Kontakte im und außerhalb des Unternehmens können helfen, die Karriereleiter höher zu klettern. Wer sich vernetzt, kann vom Austausch und Ratschlag anderer profitieren und helfen, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und auszubauen. Und wenn es im Job mal nicht so gut läuft, kann ein Netzwerk auch eine Quelle für neue Jobmöglichkeiten sein.
Lese-Tipp: Geld ist Frauensache: Gehalt clever verhandeln
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.