Internationale Handwerksmesse startet in München

Handwerk hat goldenen Boden, aber keine Leute!

06.07.2022, Bayern, München: Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, nehmen an der Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse (IHM) teil. Zum ersten Mal seit 2019 findet die IHM wieder statt. Nach der coronabedingten Zwangspause ist ein Hauptthema der Fachkräftemangel. Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Eröffnung der Internationale Handwerksmesse in München.
shp jai, dpa, Sven Hoppe

Zum ersten Mal seit 2019 hat die Internationale Handwerksmesse in München am Mittwoch wieder ihre Pforten geöffnet. Nach der langen coronabedingten Zwangspause ist das Hauptthema der Fachkräftemangel! Laut Schätzungen des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) fehlen in Deutschland mittlerweile 250.000 qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker. Aber auch die hohen Energiepreise machen der Branche massiv zu schaffen.
Lese-Tipp: Experten: Anerkennung ausländischer Abschlüsse verbessern

Habeck: Hohe Energiepreise machen Handwerkerleistungen teurer!

Wer einen Handwerker braucht, der wird im Schnitt nicht nur elf Wochen warten sondern auch noch tief in die Tasche greifen müssen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte: „Die Energiepreise sind hoch. Das trifft (...) alle Gewerke in Deutschland, und sicherlich auch das Handwerk. Die werden weitergegeben werden an die Bürgerinnen und die Bürger.“ Man könne politisch zwar dafür sorgen, dass diese Weitergabe gerecht abgefedert wird, so Habeck weiter. „Aber natürlich wäre eine Deckelung bei einem knappen Gut ein Signal ‘Energie ist nicht wertvoll. Haut raus, was Ihr wollt!’. Das Gegenteil brauchen wir im Moment: Effizienz, Einsparungen. Und es sind gerade Handwerkerinnen und Handwerker, die dafür sorgen, dass diese Effizienzmaßnahmen – Wärmepumpen, Ausbau von Solarpaneelen usw. – umgesetzt werden.“

Lese-Tipp: Handwerk in Deutschland setzt stärker auf Digitalisierung

Fachkräftemangel gefährdet Ziele der Regierung

Der Personalmangel im Handwerk bringt auch die politischen Ziele der Bundesregierung ins Wanken. Ein Beispiel: In Deutschland gibt es etwa 43 Millionen Wohnungen, bis 2040 sollen diese komplett klimaneutral gestaltet werden. Da ein großer Teil des Gebäudebestands bislang nicht energieeffizient ist, gehen Fachleute von einem jährlichen Umbaubedarf von an die zwei Millionen Wohnungen aus. Was allerdings schwer werden dürfte, denn wie Habeck sagte: „Wenn am Ende die Köpfe und die Hände fehlen (...), dann kann dieses Land nicht vorankommen. (dpa/mmü)

Lese-Tipp: Frauen im Handwerk - Dachdeckermeisterin liebt ihren Beruf

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.