Feiert Bargeld sein Comeback?

Spar-Trend bringt das Haushaltsbuch zurück: Junge Menschen setzen auf Cash-Stuffing

ARCHIV - 10.01.2018, Brandenburg, Sieversdorf: ILLUSTRATION - Viele Eurobanknoten liegen in einem Briefumschlag auf einem Tisch. (zu dpa «Verbrechen soll sich nicht lohnen - 3,4 Millionen Euro abgeschöpft») Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++
"Cash-Stuffing" ist der neue Trend auf TikTok. Was dort als neuer Trick zum Sparen gefeiert wird, basiert auf einer bekannten Methode der Budget-Planung.
ppl;ali;cse ili, dpa, Patrick Pleul

von Laura Böhnert

Durch die Inflation und die steigenden Preise müssen viele Menschen ihr Budget kürzen. Auf TikTok und anderen Plattformen sieht man immer mehr junge Menschen, die ihr Bargeld deshalb in schicke Ordner „stopfen“. Bei dem Trend handelt es sich um „Cash-Stuffing“ – eine Methode, die stark an das altmodische Haushaltsbuch erinnert. Auch wenn somit ein guter Überblick über die Finanzen entsteht, warnen Experten vor der analogen Finanzplanung.

Bargeld-Boom bei Digital Natives – wie kommt es zu diesem Widerspruch?

Bunte Ordner mit verschiedenen Fächern, alle in Schönschrift betitelt, stapelweise Bargeld – auf TikTok häufen sich Videos, in denen „Cash-Stuffer“ zeigen, wie sie ihr Geld verwalten. Auffallend ist dabei das Alter der Nutzer: Vorrangig junge Erwachsene sehen in dem Trend einen neuen Weg, um ordentlich zu sparen.

Landet das monatliche Gehalt endlich auf dem Konto, wird es direkt in passenden Scheinen am Geldautomaten abgehoben und mit nach Hause genommen. Dort wird es dann in die passenden Ordner verteilt: Essen, Freizeit, Auto und Drogerie sind nur einige der Kategorien.

Neben den Scheinen kommt in jeden Umschlag noch ein Übersichtsblatt, auf welchem „Ein- und Auszahlungen“ dokumentiert werden. Fortgeschrittene „Cash-Stuffer“ nutzen sogar zwei Ordner, einen für monatliche Ausgaben und einen für Sparvorhaben und Daueraufträge, die zum Beispiel viertel- oder halbjährlich abgebucht werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Mit Bargeld geben wir weniger aus

Das Zahlen in bar hat tatsächlich einige Vorteile. Laut Studien wird Einkaufen und Bezahlen mit der Karte als deutlich befriedigender und belohnender eingestuft. So steigt auch unser Konsum.

Dass wir mit Kreditkarte oder in Onlineshops eher dazu neigen, spontane Käufe zu tätigen, ist also nichts Neues. Vor allem Online-Dienste, die Zahlungen auf Rechnung oder in Raten anbieten, werden schnell gefährlich.

Das zeigte auch ein weiterer TikTok-Trend: Dabei gaben junge Menschen online zu, wie hoch sie teilweise bei Diensten wie Klarna verschuldet sind.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Cash-Stuffing sorgt für den nötigen Überblick

Ein Haushaltsbuch zu führen sei keine schlechte Idee, findet auch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Gerade bei veränderlichen Ausgaben, wie Lebensmittel, Kleidung oder Geschenken bestehe meist keine genaue Vorstellung, wieviel ausgegeben wird. Solche Ausgaben wochenweise oder über einen Monat aufzuschreiben, bringe Klarheit und vor allem verzichtbare Ausgaben ans Licht.

Die Ausgaben direkt mit Bargeld zu managen, ist in der Budgetplanung schon lange als „Umschlagmethode“ bekannt und hilft vor allem Menschen, die Probleme damit haben, ihr Geld richtig einzuteilen. Teilt man jeder Woche ein gewisses Budget zu, geht man kein Risiko ein, dass am Ende des Monats das Geld knapp wird.

Lese-Tipp: Mit der Umschlag-Methode mehr Geld zur Seite legen

„Das Ganze ist natürlich recht unpraktisch im Alltag. Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die dieses Gerüst nicht benötigen, reicht es aus, sich einen Haushaltsplan aufzustellen und dort die jeweiligen Budgets festzulegen“, erklärt Sylvia Groh von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Experten waren vor Risiken bei großen Bargeldabhebungen

Auch wenn die Budgetplanung mit Bargeld einen guten Überblick garantiert – hohe Geldabhebungen bringen laut Verbraucherzentrale immer ein gewisses Risiko mit sich. „Bargeld in hohen Mengen zu Hause aufzubewahren ist immer riskant und nicht unbedingt zu empfehlen. Da sollte man sich erkundigen, welche Beträge zum Beispiel bei einem Einbruch von der Versicherung gedeckt sind“, so Groth.

Viele Videos der „Cash-Stuffer“ lassen darauf schließen, dass die Ordner mit den monatlichen Ausgaben ähnlich wie ein Portemonnaie benutzt und mitgenommen werden – hier entsteht ebenfalls das Risiko, das gesamte Bargeld bei einem Diebstahl zu verlieren.

Digitale Finanzplanung mit Budget-Apps als Alternative

Warum der Trend vor allem junge Menschen anzieht? Studien zufolge neigt vor allem die jüngere Generation eher zu Online- und Kartenzahlungen. Der Trend, wieder auf Bargeld umzusteigen, könnte laut Verbraucherzentrale auch etwas mit dem gestalterischen Aspekt des „Cash-Stuffing“ zu tun haben.

Um Risiken durch die hohen Bargeld-Abhebungen zu vermeiden, empfehlen die Experten das Führen von klassischen Haushaltsbüchern, in denen Einnahmen und Ausgaben notiert werden – oder entsprechenden digitalen Alternativen.

Weitere Tipps zum Haushaltsbuch gibt RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff im Video:

Darum sollte man ein Haushaltsbuch führen RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff
02:36 min
RTL-Finanzexpertin Susanne Althoff
Darum sollte man ein Haushaltsbuch führen

30 weitere Videos

Haushalts-App - worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Da Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Nutzung von Budget-Apps teilweise sensible Daten eingeben müssen, sollte man bei der Wahl der App auf folgende Punkte achten.

  • Welche Daten werden erhoben?
  • Für welche Zwecke werden diese verarbeitet?
  • An welche Drittunternehmen werden Daten weitergeleitet?
  • Wo befindet sich der Standort der Server?
  • Werden die erhobenen Daten für Werbezwecke genutzt?
  • Welche Zugriffsberechtigungen fordert die App an? (Zum Beispiel auch Standortdaten)
Wer seine Ausgaben im Blick behält, kommt auch als junger Mensch mit dem Konto nicht ins Minus. Wichtig ist vor allem, dass meine eine Methode wählt, mit der man im Alltag regelmäßig arbeiten kann.

Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist: 30 Videos

Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?

Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.