Gasmangel im Winter kaum vorhersehbar"Das ist ein Warnsignal": Bundesnetzagentur-Chef zeigt sich verwundert über privaten Gasverbrauch

Der Blick auf die Gas-Preise bereitet den meisten Verbrauchern derzeit Bauchschmerzen. Doch haben wir im Winter überhaupt genug Gas für alle? Diese Frage ist nach Einschätzung der Bundesnetzagentur weiter offen. „Wir dürften erst über einen Gasmangel Bescheid wissen, wenn er nicht mehr aufzuhalten ist“, sagte Behördenchef Klaus Müller dem „Handelsblatt“. Das private Heizverhalten spielt dabei eine entscheidende Rolle – und genau das mahnt Müller schon jetzt an.
Lese-Tipp: Nur noch sieben Prozent auf Gas: Kabinett beschließt Steuersenkung
Video: Mit diesen Kosten müssen Gas-Kunden jetzt rechnen
Gasmangel? "Mehr als eineinhalb Wochen können wir nicht voraussehen"
„Das Wetter, damit das private Heizverhalten und die Situation in den Nachbarländern sind die ausschlaggebenden Kriterien“, sagt Müller. Alle drei Faktoren ließen sich nicht vorhersagen.
Immerhin: Seine Behörde arbeite an Modellen, um Politik und Wirtschaft einige Tage Vorwarnzeit vor einem Gasmangel geben zu können. „Durch die gut gefüllten Speicher können wir uns Zeit erkaufen, uns länger auf einen Gasmangel vorzubereiten. Mehr als eineinhalb Wochen können wir beim Gasverbrauch aber nicht voraussehen“, sagte Müller in dem Interview.
Lese-Tipp: Plant die Regierung die Verstaatlichung vom Energiekonzern Uniper?
Netzagentur-Chef: "Wenn wir einen sehr kalten Winter bekommen, haben wir ein Problem"
Sollte allerdings eine Gasmangellage auftreten, rechnet Müller mit Wellenbewegungen. „Es kommen Gasmangellagen, sie gehen, sie kommen wieder, sie treten mal hier, mal dort auf, womöglich auch deutschlandweit.“
Eine seriöse Prognose, wo die Gefahr eines Mangels am größten sei, könne er nicht geben. „In Deutschland kann es allerorts zu Kälteperioden kommen. Wenn wir einen sehr kalten Winter bekommen, haben wir ein Problem.“
Lese-Tipp: Irre Gas-Preise: Wann beginnt Wucher - und wie kann ich mich wehren?
Video: So viel Gas muss Deutschland einsparen
Problem: Haushalte sparen nicht genug Gas
Doch beim Gassparen stehe „noch viel Arbeit bevor“, sagte Müller weiter. Der Verbrauch der Industrie sei im August um 22 Prozent gefallen, unter anderem durch Umstellung auf andere Energieträger, „aber auch durch harte Produktionsstopps“. „Die Industrie trägt bei, was wir von ihr erbeten haben.“ Wenn das so weitergehe, helfe es, noch schlimmere Schäden durch Zwangsreduktionen zu vermeiden.
Probleme sieht er jedoch bei den Einsparbemühungen privater Haushalte. Dort habe es in den vergangenen Tagen mehr Gasabflüsse gegeben, als er gehofft habe. „Angesichts der warmen Temperatur und der extrem hohen Gaspreise hat mich das sehr verwundert. Das muss sich ändern.“
Müller vermutet, dass viele Heizungsanlagen noch nicht umgestellt wurden. „Eigentümer, Mieter und Wohnungsgesellschaften haben die Heizungen immer noch so eingestellt wie im vergangenen Herbst. Ab einer bestimmten Temperatur springen dann die Heizungen morgens an. Das ist ein Warnsignal, da muss dringend etwas passieren.“ (jaw, mit dpa)
Lese-Tipp: Energieexperte Udo Sieverding: So viel Geld sollten Sie für Gas & Strom sparen
Umfrage: Achten Sie auf Ihren Gas-Verbrauch?
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest