Tipps von RTL-Verbraucherexperten Ron PerdussPreise für Strom und Gas sinken endlich: Was Verbraucher jetzt tun sollten
Die Energiepreise sinken derzeit auf breiter Front. Was Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt tun sollten, erklärt RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss im Video.
91 Stromversorger und 80 Gasversorger senken im Mai, Juni und Juli die Preise
Die Zeit der Rekordpreise in der Energiekrise ist vorbei, erklärt das Vergleichsportal Verivox. Denn günstige Großhandelspreise kommen jetzt auch bei Kundinnen und Kunden in der örtlichen Grundversorgung an:
Insgesamt 91 Stromversorger und 80 Gasversorger senken im Mai, Juni und Juli die Preise.
Insgesamt betrachtet bleiben die Preise allerdings weiter eher hoch. Eine Verivox-Analyse zeigt: Vor allem bei den Grundversorgern liegen die Durchschnittspreise noch oberhalb der Preisbremsen-Grenzen. Neukundentarife bei überregionalen Anbietern liegen dagegen deutlich unter den Preisdeckeln.
Hier lassen sich Strom- und Gaspreise vergleichen*, um einen günstigeren Tarif zu finden.
Lese-Tipp: Kündigungs-Alarm bei Strom- und Gasanbietern – Unternehmen kommen mit Wechsel-Welle kaum noch mit
Strompreise sinken bei den Grundversorgern im Schnitt um 12 Prozent
Im Mai, Juni und Juli gibt es laut Verivox 91 Strompreissenkungen im örtlichen Grundversorgungstarif von durchschnittlich 12 Prozent.
“Die fallenden Preise orientieren sich auch daran, dass immer mehr Windstrom, immer mehr Solarstrom im deutschen Netz eingebracht wird. Und auch das stabilisiert die Preise deutlich", erklärt Wolfram Axthelm vom Bundesverband Windenergie die fallenden Preise.
Im bundesweiten Durchschnitt liegen die Stromkosten für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) jetzt bei 1.970 Euro.
Aber: Der Arbeitspreis des Grundversorgungstarifs liegt im Schnitt bei 45,78 Cent/kWh und damit immer noch deutlich über dem Deckelbetrag der Strompreisbremse von 40 Cent/kWh.
Werden die staatlichen Subventionen aus der Strompreisbremse berücksichtigt, liegen laut Verivox die durchschnittlichen Gesamtkosten im örtlichen Grundversorgungstarif bei gleichbleibendem Verbrauch bei 1.785 Euro. Die Preise sinken also, aber nicht schnell genug.
Denn überregionale Anbieter bieten Strom bereits ab 31,77 Cent/kWh an. Bei einem jährlichen Verbrauch von 4.000 kWh entspricht das einem Gesamtpreis von 1.272 Euro.
Ein Wechsel weg vom Grundversorgungstarif bringt damit eine Ersparnis von rund 500 Euro im Jahr.
Gaspreise sinken um 23 Prozent
Die Verivox-Analyse zeigt außerdem: Der örtliche Gas-Grundversorgungstarif sinkt im Mai, Juni und Juli in 80 Fällen um durchschnittlich 23 Prozent.
Ein Haushalt im Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh bezahlt laut Verivox im örtlichen Grundversorgungstarif im bundesweiten Durchschnitt 3.267 Euro.
Der Kilowattstundenpreis im Gas-Grundversorgungstarif beträgt im Bundesschnitt 15,57 Cent/kWh. Der Deckelbetrag von 12 Cent/kWh der Gaspreisbremse wird so deutlich überschritten. Wird die Gaspreisbremse bei gleichbleibendem Verbrauch berücksichtigt, liegen die durchschnittlichen Gaskosten im Grundversorgungstarif bei 2.696 Euro. Bei diesem Betrag ist der jährliche Grundpreis von 152,83 Euro eingerechnet.
Lese-Tipp: Energieversorger unter Verdacht: Kartellamt ermittelt wegen Missbrauch von Strom- und Gaspreisen
Einen günstigen Gastarif bei einem überregionalen Anbieter gibt es für Neukunden bereits für 10,28 Cent/kWh, inklusive Grundpreis. Bei einem Verbrauch von 20.000 kWh kostet das Gas 2.055 Euro im Jahr.
Der Vergleich zeigt: Bei einem Wechsel des Gasanbieters können über 600 Euro im Jahr eingespart werden.
„Alle, die jetzt wechseln können, sollten sich umschauen nach einem neuen Vertrag. Denn die Preise sind deutlich gesunken", fasst Benjamin Weigl von Finanztipp die derzeitige Lage zusammen.
Und was Verbraucher bei einem Wechsel außerdem beachten sollten, erklärt RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss im Video oben.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
RTL+ Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.