Es wird wieder an der Uhr gedrehtEnergie sparen durch die Sommerzeit: Das bringt die Zeitumstellung wirklich

Verbrauchen wir weniger Strom, wenn die Tage länger hell sind und wir komplett auf Sommerzeit umstellen? Am 26. März ist es wieder soweit, an diesem Tag werden alle Uhren um 3:00 Uhr eine Stunde vorgestellt. Warum die Sommerzeit überhaupt eingeführt wurde und was sie energiespartechnisch tatsächlich bringt.
Einführung der Sommerzeit wegen knapper Energie-Ressourcen
Vor dem Hintergrund knapper Energie-Ressourcen während des Ersten Weltkriegs wurde 1916 im Deutschen Reich die Sommerzeit eingeführt. Ein Großteil Europas tat dies ebenfalls. Mehrmals danach wurde die Umstellung wieder abgeschafft und wieder hervorgebracht.
Rund um die Ölpreiskrise 1973 kehrte die Diskussion um eine erneute Einführung wieder zurück. Als im Oktober 1979 die DDR der Bundesrepublik mitteilte, ab 1980 die Sommerzeit einzuführen, schloss sich diese an. Seit 1996 stellen alle Mitglieder der EU die Uhren Ende März und Ende Oktober um – immer mit dem Argument: Energie-Ressourcen schonen zu wollen. Und was hat das gebracht, konkret aufs Energiesparen bezogen?
Umweltbundesamt: Das bringt die Umstellung auf die Sommerzeit
„Wie viel Energie durch die Umstellung auf Sommerzeit tatsächlich eingespart wird, lässt sich nicht genau beziffern, denn: Die Umstellung führt an der einen Stelle zu einem geringeren und an der anderen zu einem höheren Verbrauch“, fasst das Umweltbundesamt (UBA) zusammen.
So werde auf der einen Seite die Tageshelligkeit während der Sommerzeit besser genutzt und damit Strom in den Abendstunden eingespart. Auf der anderen Seite werde wegen des früheren Aufstehens in den kühleren Morgenstunden im Frühjahr und Herbst mehr Heizenergie verbraucht.
Grundsätzlich gilt, dass der Anteil der künstlichen Beleuchtung am Stromverbrauch durch die bessere Effizienz moderner Leuchtmittel in den vergangenen Jahren deutlich gesunken ist. Die weitaus meiste Energie benötige ein Haushalt fürs Heizen, so das Umweltbundesamt. Rund 70 Prozent des gesamten Energieverbrauchs entfielen darauf.
Sommerzeit-Studie für Deutschen Bundestag
2016 kam das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag in einer Überblicksanalyse zu dem Ergebnis, „dass die Auswirkungen der Sommerzeit auf den Energieverbrauch sowohl positiv als auch negativ sein können, in Ausprägung und Höhe stark vom klimatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmen abhängen und mit ziemlicher Sicherheit in den meisten Fällen sehr gering sind“. Insgesamt sei der wissenschaftliche Kenntnisstand bezüglich des Aspekts Energieverbrauch begrenzt, unvollständig oder widersprüchlich.
Daran hat sich seitdem nichts Grundlegendes geändert. Zwar gab es in einzelnen Ländern weitere Auswertungen zum Energiesparen durch die Sommerzeit - etwa für die Slowakei (2018) oder die serbische Hauptstadt Belgrad (2018).
Doch diese sind ebenfalls beschränkt aussagekräftig und gehen, wenn überhaupt, von einem sehr geringen Einsparpotenzial aus. Die Analyse für Belgrad kommt immerhin zu dem Ergebnis, dass sich durch die Sommerzeit die relative Anzahl der Stunden, in der etwa Büros klimatisiert werden müssen, um zwölf Prozent verringern lasse.
Türkei dreht nicht mehr an der Uhr: Das bringt die ewige Sommerzeit
Und wie sähe es energietechnisch aus, wenn man in Europa die ewige Sommerzeit einführte - was manch einer gerne möchte? Eine Analyse des deutschen Wirtschaftswissenschaftlers Korbinian von Blanckenburg aus dem Jahr 2016 zu möglichen Stromeinsparungen privater Haushalte ergab, dass mit einer dauerhaften Sommerzeit am meisten eingespart werden könne.
Allerdings steht dem gegenüber ein Papier von 2021 für die Türkei, die 2016 das Uhrendrehen abgeschafft hat und bei ihrer Sommerzeit geblieben ist. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass diese Sommerzeit-Strategie nicht zu messbaren Energieeinsparungen führt. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.