Warn-App wird stillgelegt
Bye Bye Corona-Warnung!

„Erhöhtes Risiko!“ Seit Sommer 2020 wurde die Corona-Warn-App auf Millionen von Smartphones installiert. Während die roten Meldungen viele Nutzerinnen und Nutzer anfangs noch stark verunsichert hatten, wurden sie in Hochphasen der Pandemie zum Dauerbrenner. Jetzt hat sich die Lage allerdings soweit entspannt, dass die App ab dem 1. Mai 2023 in den Ruhemodus versetzt wurde.
Lese-Tipp: Endlich Schluss mit Corona! Karl Lauterbach: "Haben die Pandemie erfolgreich bewältigt"
Diese Funktionen der Corona-Warn-App bleiben erhalten
Gründe sind die gewachsene Immunität der Bevölkerung, eine stabile Infektionslage und die Rückkehr zu einem öffentlichen Leben ohne Corona-Maßnahmen. Dadurch entfällt derzeit der Bedarf für eine App zur Kontaktnachverfolgung.
Im sogenannten Ruhemodus wird die Corona-Warn-App auf den Endgeräten der Nutzenden aber nicht automatisch gelöscht. Die Impfzertifikate können damit bei Bedarf weiterhin genutzt werden. Auch die persönlichen Aufzeichnungen im Tagebuch bleiben erhalten.
Die App wird aber ab 1. Juni 2023 nicht mehr in den Appstores von Apple und Google verfügbar sein.
Lese-Tipp: Zu wenig Therapieangebote: Long-Covid und niemanden interessierts
Warn-App kann reaktiviert und angepasst werden
Für den Fall der Fälle geht die App aber „nur“ in den Ruhemodus. Denn sollte sich die Viren-Situation wieder ändern, könne sie „geweckt“ und angepasst werden, sagte ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums.
Lese-Tipp: Karl Lauterbach warnt vor künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
Die Corona-Warn-App wurde mehr als 48 Millionen Mal heruntergeladen. Damit zählt sie zu den erfolgreichsten und meist genutzten Kontaktnachverfolgungs-Apps weltweit. Über 240 Millionen Testergebnisse konnten so digital bereitgestellt werden. Insgesamt wurden neun Millionen positive Testergebnisse geteilt. (mmü)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.