KI als Chance, oder Gefahr?

"Muss geprüft werden" - Karl Lauterbach warnt vor Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

ARCHIV - 14.09.2022, Berlin: Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, gibt in seinem Ministerium eine Pressekonferenz. (zu dpa: «Lauterbach sieht Künstliche Intelligenz in der Medizin zwiespältig») Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. warnt vor Künstlicher Intelligenz.
nie geo cul sb axs, dpa, Kay Nietfeld

Ist die Künstliche Intelligenz (KI) für uns Patienten im Gesundheitswesen eine Gefahr? Darüber macht sich aktuell auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Gedanken und sieht beim Einsatz von Chatbots wie „ChatGPT“ im Gesundheitssystem Chancen, warnt aber auch zum Beispiel vor Fehldiagnosen.
Lese-Tipp: Wir machen den Test! ChatGPT - noch nie gehört? Wie uns das KI-Programm den Alltag erleichtern kann

Karl Lauterbach warnt vor Künstlicher Intelligenz KI, wenn sie unreguliert eingesetzt wird

„Es wird bald Programme geben, bei denen ein Patient Symptome, Befunde und bisherige Behandlungen mündlich erklärt und dann von der KI eine Einschätzung seiner Krankheit und sogar mögliche Therapievorschläge bekommt“, sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

ChatGPT gibt solche Auskünfte im schriftlichen Dialog bereits heute. Hohe Aufmerksamkeit erregte im März der Bericht eines Hundehalters via Twitter, wonach angeblich der Nachfolger des Programms, GPT-4, die Krankheit seines Vierbeiners unter anderem auf Basis von Laborwerten korrekt diagnostizierte, die ein Tierarzt zuvor nicht erkannt hatte. Allerdings können Chatbots auch erfundene Informationen verbreiten, ohne dass dies auf den ersten Blick erkennbar ist.

Lese-Tipp: KI an Schulen: Eltern sehen eher Gefahren als Chancen

Im Video: ChatGPT im Deutsch-Unterricht - merkt's der Lehrer?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

KI im Gesundheitswesen: „Sie müssen geprüft werden und zuverlässig sein“

Lauterbach forderte, die Anwendung von KI-Systemen wie ChatGPT im Gesundheitsbereich zu regulieren. „Sie müssen geprüft werden und zuverlässig sein“, sagte der Minister den Zeitungen. Zudem müsse sichergestellt sein, dass die Daten nicht missbraucht werden könnten.

Grundsätzlich sehe er den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitssystem aber positiv. Chatbots könnten künftig Therapien theoretisch durchspielen und Fragen nach der Wirksamkeit von Medikamenten für einen konkreten Patienten beantworten. KI könne bereits jetzt manchmal besser sein als ein geübter Facharzt, meint Lauterbach. „Die besten Ergebnisse erzielt aber die Kombination aus künstlicher Intelligenz und einem Arzt.“ (dpa/mjä)