Rentenversicherung informiert
Neue Krankenkassenbeiträge für Rentner ab März 2023
von Aristotelis Zervos
Ab März 2023 verändert sich für Millionen Rentnerinnen und Rentner die Höhe der Rente. Grund sind die höheren Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen. Worauf Betroffene jetzt achten sollten.
Zusatzbeitrag für gesetzliche Krankenkasse im Schnitt um 0,3 Prozent gestiegen
Zum Jahreswechsel haben viele gesetzliche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge angehoben. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz ist um 0,3 Prozent gestiegen.
Lese-Tipp: Welche Krankenkassen jetzt besonders teuer werden und wann Sie wechseln sollten
Auf die Krankenversicherungsbeiträge der pflichtversicherten Rentner haben die neuen Zusatzbeiträge im Januar und Februar noch keine Auswirkungen, erklärt die Deutsche Rentenversicherung.
Aber: Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden Veränderungen des Zusatzbeitrags zwei Monate später wirksam, also zum 1. März 2023.
Lese-Tipp: Hubertus Heil verspricht bei RTL: Renteneintrittsalter wird nicht weiter erhöht
Neuer Renten-Zahlbetrag ab März
Grundsätzlich beträgt der Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung auch für Rentner einheitlich 14,6 Prozent.
Von diesem Beitrag zahlen der Rentenversicherungsträger und Rentenbezieher jeweils die Hälfte, also je 7,3 Prozent.
Lese-Tipp: Post von der Rentenversicherung – Dieses Schreiben gibt es nur alle sechs Jahre
Darüber hinaus müssen wie Beschäftigte auch Rentner einen Zusatzbeitrag zahlen, dessen Höhe von dem Zusatzbeitragssatz der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse abhängt. Auch vom Zusatzbeitrag zahlen der Rentenversicherungsträger und Rentenbezieher jeweils die Hälfte.
Wichtig: Über die Änderung des Krankenversicherungsbeitrages und dem neuen Renten-Zahlbetrag werden Rentnerinnen und Rentner durch einen entsprechenden Hinweis auf dem Kontoauszug informiert, der die Überweisung der März-Rente beinhaltet.
Übrigens: Wer in der Krankenversicherung der Rentner versichert ist, kann die Krankenkasse frei wählen und wechseln. Ein Vergleich der Zusatzbeiträge kann sich auszahlen – auch auf die Höhe der Rente.
Empfehlungen unserer Partner
Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Playlist: 30 Videos
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.