Arbeitsminister über Aktienrente, Grundrente und Erwerbstätigkeit von Frauen
Hubertus Heil verspricht bei RTL: Renteneintrittsalter wird nicht weiter erhöht
30 weitere Videos
Immer länger und länger arbeiten? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil schließt das aus. Das Renteneintrittsalter soll nicht weiter erhöht werden, verspricht er bei RTL. Außerdem erklärt er, wie sich die Ampel-Regierung die sogenannte „Aktienrente“ vorstellt.
Das ganze Interview sehen Sie im Video. Dort verrät Hubertus Heil auch, wann er sich vorstellen kann, in Rente zu gehen – und wann er zuletzt auf seinen eigenen Rentenbescheid geschaut hat.
VIDEO: Brauchen wir die Rente mit 70?
Unser Reporter-Ehepaar Nadine und Martin to Roxel hat auf 1000 Metern Deutschland ganz unterschiedlich alte Menschen zu diesem Thema befragt.
30 weitere Videos
"Macht einen Unterschied, ob Sie Professorin oder Professor sind oder in der Lagerlogistik arbeiten”
„Das gesetzliche Renteneintrittsalter noch weiter zu erhöhen, denn es steigt ja schon auf 67, halte ich für falsch“, sagte Heil im „RTL Nachtjournal“ und fügte hinzu: „Ich werde nicht das gesetzliche Renteneintrittsalter erhöhen, denn das heißt für viele Menschen nur Rentenkürzung.“
Denn die Frage sei ja nicht, ob Leute so lange arbeiten könnten. „Einige können das und viele wollen das auch. Und das ist auch möglich und nicht verboten in Deutschland. Aber es können eben nicht alle, vor allen Dingen Menschen, die in Berufen arbeiten, die sehr früh angefangen haben, mit 16 beispielsweise eine Lehre gemacht haben, die in der Lagerlogistik arbeiten, in der Pflege“, sagt Heil. Man könne nicht Menschen über ein theoretisches Rechenmodell im Durchschnitt betrachten. „Es macht einen Unterschied, ob Sie Professorin oder Professor sind oder ob Sie in der Lagerlogistik arbeiten.“
Lese-Tipp: Engeltpunkt, Zusatzfaktor & Co.: Mit dieser Rentenformel berechnen Sie Ihre Rente!
Empfehlungen unserer Partner
"Ich bin nicht Norbert Blüm und sage nicht, die Rente ist sicher"
Aber rosig sieht es in Sachen Rente nicht aus. Heil gab zu, dass es eine Kraftanstrengung bei der Rente braucht: „Ich bin nicht Norbert Blüm und sage nicht, die Rente ist sicher, wie er das immer gesagt hat, sondern wir müssen alles dafür tun, dass die Rente für alle Generationen verlässlich und stabil bleibt.“
Lese-Tipp: Privat für die Rente vorsorgen: Diese 6 Tipps sollten Sie beachten!
Gefragt nach den Plänen der Ampel-Koalition, sagte der SPD-Politiker: „Wir müssen dafür in der gesetzliche Rentenversicherung sorgen, dass alle Generationen sich darauf verlassen können, dass der Generationenvertrag funktioniert und das heißt, wir werden das Rentenniveau sichern und dafür werden wir in diesem Jahr noch ein Gesetz beschließen.“
Gemeint ist damit auch die sogenannte “Aktienrente”. Beim Thema Börse schrillen bei vielen Menschen jedoch die Alarmglocken, sie haben Sorgen, dass es dabei um Zockerei gehen könnte, sie sich auf ihre Rente nicht verlassen können. “Es geht nicht darum, dass man neben der gesetzlichen Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und der privaten noch eine vierte Säule schafft”, erklärt Hubertus Heil.
Lese-Tipp: Arm im Alter trotz Vollzeitjob: So viel müssen Sie für 1.000 Euro Rente 40 Jahre lang verdienen
Und wie denken Sie über das Thema Aktienrente? Stimmen Sie hier ab!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
"Es geht darum, dass man langfristig Geld vernünftig anlegt”
„Wir müssen Zukunftsvorsorge treffen für die Zeit der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre. Deshalb wollen wir jetzt staatliches Geld oder staatliche Beteiligung langfristig auch vernünftig anlegen und von den Erträgen mithelfen, die gesetzliche Rente zu stabilisieren.“
Das sei nicht das, was einige unter Aktienrente verstehen, sei keine individuelle Sache, wo man irgendwas kaufen muss. „Und es darf auf gar keinen Fall so sein, dass irgendwas verzockt wird an Kapitalmärkten. Das wird zwar behauptet, ist aber nicht der Fall. Es geht darum, dass man langfristig Geld vernünftig anlegt.“ Der Staat nimmt dafür im ersten Schritt 10 Milliarden Euro in die Hand, die Summe könne laut Heil auch aufgestockt werden. (eku)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.