Tarifverhandlungen der Systemgastro

Jetzt kommen Warnstreiks bei McDonalds und Co.!

McDonald's
In vielen McDonald’s Filialen könnte die Fritteuse in den nächsten Wochen kalt bleiben.
deutsche presse agentur

Die Gespräche sind gescheitert!
In den Tarifverhandlungen der deutschen Systemgastronomie wird der Ton rauer. Nach der zweiten Runde der Gespräche ruft die Gewerkschaft NGG zu Warnstreiks auf.

Viele Fast-Food-Ketten betroffen

Die Gewerkschaft NGG ruft zu Warnstreiks bei Fast-Food-Ketten wie McDonalds, Nordsee und Burger King auf. In der sogenannten Systemgastronomie, zu der auch Ketten wie Starbucks, Pizza Hut oder L´Osteria gehören, war zuvor die zweite Runde der Tarifverhandlungen ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Weitere Gespräche für die Branche mit 120.000 Beschäftigten soll es erst im November geben – das ist später als ursprünglich geplant.

Streiks könnten bald starten

Die NGG kritisierte, dass sich die Arbeitgeber in der zweiten Runde „keinen Zentimeter auf die Forderung der Beschäftigten zubewegt“ hätten. Deswegen werde es nun laut, sagte Verhandlungsführer Mark Baumeister. Auf ihrer Website gibt die NGG noch kein genaues Datum für Streiks bekannt. Allerdings weist die Gewerkschaft darauf hin, dass es schon nächste Woche – also der Woche vom 16. September – zu Aktionen und Warnstreiks kommen könnte.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

15 Euro Einstiegslohn und 500 Euro mehr im Monat – das wird gefordert

Nach den Preissteigerungen der letzten Jahre hätten die Beschäftigten „massiven Nachholbedarf bei den Löhnen“, sagte Baumeister. „Sie erwarten eine echte Entlastung und deutlich mehr Geld – stattdessen haben die Arbeitgeber nicht mal ein neues Angebot zur zweiten Verhandlung mitgebracht. Das ist absolut respektlos gegenüber den Beschäftigten“. Die NGG fordert unter anderem einen Einstiegslohn von 15 Euro in der untersten Tarifgruppe, darüber 500 Euro mehr pro Monat. Außerdem sollen Auszubildende im ersten Lehrjahr 1.150 Euro verdienen. Der Tarifvertrag soll nach Wunsch der Gewerkschaft für ein Jahr gelten – nicht für vier, wie von Arbeitgeberseite vorgeschlagen.

Playlist 50 Videos

Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) sprach dagegen von einem verbesserten Angebot der Arbeitgeberseite, das zu einem „fairen Tarifgefüge“ führe und verwies auf Gästerückgang, wirtschaftliche Unsicherheiten und ein verschlechtertes Geschäftsklima. „Die NGG muss sich weiter bewegen und mit konstruktiven Vorschlägen zu einem sowohl für die Beschäftigten als auch für die Unternehmen der Branche ausgewogenen Tarifabschluss beitragen“, forderte BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert. (iga/dpa)

Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.