Geld zurück dank TikTok-TrickSo macht ihr aus Sanifair-Bons ganz einfach Bares

Sie schlummern meist vergessen in unseren Autos: Sanifair-Wertbons von Raststätten-Toilettengängen. Mit einem Trick lässt sich daraus wieder Geld machen – ohne teure Zukäufe.
Nur ein Wertbon pro Artikel
Sie werden belächelt als „deutsche Bitcoin”, gehören in vielen Autos quasi zum Inventar: Sanifair-Wertbons. Denn wer auf einer größeren Raststätte des Quasi-Monopolisten Tank & Rast auf Toilette geht, kommt an den Bezahlschranken des Tochterunternehmens Sanifair buchstäblich nicht vorbei. Zugegeben: Die kostenpflichtigen Toiletten sind meist wesentlich sauberer als die Klohäuschen auf unbewirtschafteten Rastplätzen, doch der Preis von mittlerweile einem Euro stößt vielen sauer auf.
Theoretisch ist es eine Art Pfandsystem: Denn, wer mit dem Wertbon anschließend in der Raststätte etwas kauft, kann die Zettelchen einlösen und den Preis der Ware damit drücken. Da an Raststätten allerdings die meisten Waren wesentlich teurer sind als im Supermarkt, zahlen Kunden am Ende im Grunde drauf. Hinzu kommt, dass Sanifair nur einen Wertbon pro Artikel erlaubt und damit verhindert, dass ausschließlich mit den Bons bezahlt wird.
Lese-Tipp: Wie die Autobahn-Südwest gegen Klo-Ferkel vorgeht
Wertbon-System auch an Bahnhöfen verbreitet
In den sozialen Netzwerken schließen sich frustrierte Reisende deshalb gegen diese sanitäre Übermacht zusammen. Zumal die Preise immer wieder steigen. Zuletzt an den Hauptbahnhöfen in Nürnberg, Bremen, Dresden, Dortmund und Hannover, wie „inFranken„ berichtet. Dort kostet der Toilettengang inzwischen 1,50 Euro – der Wertbon ist allerdings nur 50 Cent wert. Zu allem Überfluss kann der nur ab einem Mindesteinkaufswert von 2,50 EUR eingelöst werden.
Lese-Tipp: Wer pinkelt, arbeitet länger! Fieses Klo-Urteil sorgt für Empörung
Wie lässt sich das System austricksen? Klar, am einfachsten wäre es, sich durch den Kindereingang der Toiletten zu schleichen. Das zieht aber nicht nur unangenehme Blicke auf sich, sondern ist einfach nicht erlaubt. Aber; Zumindest für Raststätten, wo Sanifair derzeit einen Euro kostet und auch einen Euro als Wertmarke ausgibt, gibt es eine Lösung.
So holt ihr euch das Geld zurück
Wer bereit ist, einen kleinen Aufwand zu treiben, kann sich das Geld tatsächlich vollumfänglich zurückholen – und zwar ohne draufzuzahlen. Wie lange das noch geht, wird sich zeigen, aber vielleicht lässt sich damit in der kommenden Reisewelle an den Weihnachtsfeiertagen ja der ein oder andere Euro sparen.
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Die Lösung des Rätsels läuft aktuell auf dem Schnäppchenportal „Mydealz„ heiß und fußt auf einem Selbsttest. Weil sich ein Sanifair-Kunde über die hohen Kosten geärgert hatte, erinnerte er sich an einen Tipp, der gerade bei Instagram und Tiktok weitergereicht wird: Wer mit seinem Wertbon einen sogenannten Recup, das sind umweltfreundliche Mehrweg-Becher, für exakt einen Euro kauft, ist den Bon los. Dann der Clou: Gibt man den Becher – am besten aber nicht dort, wo er gekauft wurde – zurück, gibt’s Bargeld auf die Hand. Entsprechende Annahmestellen listet Recup auf seiner Homepage.
Trick funktioniert nicht überall
In den Kommentaren auf „Mydealz” wird darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht bei allen Raststätten funktioniere. Denn manche Kassen erlaubten den Kauf eines leeren Bechers nicht. Ein Nutzer weist darauf hin, dass ein Bestellterminal helfen könne. An Bahnhöfen funktioniert der Trick aufgrund der abweichenden Kosten-Erstattungs-Struktur ohnehin nicht.
Lese-Tipp: Google testet neue Suche: Fällt diese Funktion vielleicht für immer weg?
Sollte Sanifair die Lücke nun schließen, wovon auszugehen ist, bleibt abzuwarten, ob der Vorstoß der Jusos, die laut „Bild” eine Enteignung fordern, von Erfolg gekrönt ist. Tatsächlich ist Sanifair und der Mutterkonzern Tank & Rast nicht unumstritten. Über die Hintergründe und Entstehungsgeschichte des Unternehmens veröffentlichte beispielsweise das „ZDF Magazin Royale” eine ausführliche Recherche.
Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst auf stern.de.
Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+
Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.
Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.


