Können sie sich ALLES kaufen? Superreich und supermächtig – so beeinflussen Milliardäre unser Leben
Was würdet ihr mit einer Milliarde Euro machen?
Vielleicht ein Haus oder eine Yacht kaufen. Vielleicht aber auch euren Einfluss nutzen, um für politische Entscheidungen zu sorgen, die euch zugutekommen. Denn zu so viel Geld gehört auch eine Menge Macht. Wie genau diese Macht der Superreichen aussieht und wie sie unseren Alltag – auch in Deutschland – beeinflusst, haben wir uns genauer angeschaut – in unserem Wirtschafts- und Finanzformat Geldgeil?!
So ungleich ist Vermögen in Deutschland verteilt
Dass Geld hier in Deutschland, oder auch auf der ganzen Welt, nicht ganz gleich verteilt ist, ist klar. Wie ungleich es aber verteilt ist, ist überraschend: Das reichste eine Prozent der Deutschen besitzt 35 Prozent des Gesamtvermögens – also etwas mehr als ein Drittel. Die reichsten zehn Prozent besitzen knapp doppelt so viel, nämlich 67 Prozent des Gesamtvermögens. Für die übrigen 90 Prozent der Bevölkerung, bleiben somit nur 33 Prozent des Vermögens.
So viel Geld geht aber nicht nur mit Luxus und einem bestimmten Lifestyle einher, sondern auch mit richtig viel Macht. Und auch wenn wir es nicht so häufig bewusst merken; diese Macht beeinflusst unseren Alltag. Zum Beispiel, indem sie mehr Mitspracherecht bei der Politik haben als der Ottonormalverbraucher.
Lese-Tipp: Stanley Cups und Co.: Wie Social Media aus langweiligen Produkten krasse Hypes macht!
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Der Einfluss ist groß – aber ist das ein Problem?
Wie genau das aussehen kann, sehen wir in Coburg: Michael Stoschek – Erbe des Autoteil-Herstellers Brose – wollte dort eine Straße nach seinem Großvater und Firmengründer Max Brose benennen lassen. Die Stadt war dagegen, weil der Großvater Mitglied der NSDAP war und in seinem Werk Zwangsarbeiter beschäftigt hat. Nur kurze Zeit später hat Brose einfach aufgehört lokale Vereine zu unterstützen. Für viele liegt nahe, dass das zusammenhängt. Es gibt sogar die Vermutung, dass er nur deswegen ein Werk an einem anderen Ort eröffnet hat. Das habe vermutlich den Druck auf die Stadt erhöht, denn nach ein paar Jahren wurde dem Wunsch unter einem neuen Bürgermeister dann doch nachgegeben. Die Straße gibt es jetzt also und Stoschek spendet wieder fleißig für den guten Zweck in seiner Heimatstadt.hek spendet wieder fleißig für den guten Zweck in seiner Heimatstadt.
Lese-Tipp: Was verdient eigentlich ein Bundestagsabgeordneter?
Was in Coburg auf kommunaler Ebene passiert ist, kann ebenso auf nationaler oder internationaler Ebene geschehen. Und das widerspricht einem grundlegenden demokratischen Prinzip: ein Mensch, eine Stimme. Durch ihr Geld haben Superreiche einfach mehr Einfluss, eine starke Lobby, die ihre Interessen vertritt, und über Möglichkeiten, Politik mitzugestalten, die anderen verwehrt bleiben.
Lese-Tipp: Das müsst ihr wissen, um mit ETFs durchzustarten
In der neusten Folge unseres RTL-Wirtschafts- und Finanzformats Geldgeil?! haben wir uns genauer angeschaut, wie dieser politische Einfluss aussieht und wie Superreiche nicht nur unsere Städte, sondern auch unsere Gesetze beeinflussen. Außerdem schauen wir darauf, woher so krasser Reichtum überhaupt kommt – und wie lange man arbeiten müsste, um so viel Geld zu verdienen wie der reichste Mann Deutschlands. Die komplette Folge könnt ihr ab sofort kostenfrei auf unserem Youtube-Channel anschauen.