Darum wollen alle DIESEN ThermobecherDas steckt hinter dem Stanley Cup Hype auf Social Media

von Lena Materna

Was macht diesen Thermobecher so besonders?
An Stanley-Cups kommt im Moment kaum jemand vorbei, weder auf Social Media, noch im Alltag. Doch woher kommt dieser Trend? In unserem Wirtschafts- und Finanzformat „Geldgeil?!“ haben wir uns angeschaut, wie krasse Hypes um eigentlich langweilige Alltagsprodukte entstehen.

Wie ein Autounfall den Hype startete

Kaum zu glauben, aber der Hype um Stanley-Cups auf Social Media geht auf einen Autounfall zurück. In den USA brannte 2023 das Auto einer jungen Frau komplett aus. Nur ihr Stanley Cup überstand, fast wie durch ein Wunder, das Feuer unversehrt. Das teilte die junge Frau in einem Video auf TikTok. Dieses Video ging viral. Selbst der Chef von Stanley reagierte darauf – und schenkte ihr ein komplett neues Auto, denn er muss ahnen: So ein Video ist besser, als jede Marketing-Kampagne. Und er hatte recht: Danach trendete der Becher immer wieder auf Social Media.

Lese-Tipp: Hype um den Stanley Cup: Lohnen sich die günstigen Alternativen?

So machte Stanley den Hype noch größer

Um den Trend um Becher noch größer zu machen, nutzte Stanley ein ganz bestimmtes Marketing-Instrument: künstliche Verknappung. Die Firma produzierte absichtlich weniger Becher, als gerade gefragt waren. Das führte dazu, dass Menschen in den USA teilweise vor Läden übernachtet haben, nur um einen Stanley Cup ergattern zu können! Denn mittlerweile war aus dem langweiligen Becher ein Statussymbol geworden und das, obwohl er trotz des stolzen Preises von 50 Euro noch nicht mal auslaufsicher ist!

Lese-Tipp: Das müsst ihr wissen, um mit ETFs durchzustarten

Playlist 50 Videos

Lese-Tipp: Experte sicher: Hype um Dubai-Schokolade bald vorbei!?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie lassen sich solche Hypes erklären?

Übrigens ist der Hype um Stanley Cups keine Ausnahme. Es gibt immer wieder Produkte, die online total viral gehen. Das beste Beispiel: die Dubai Schokolade. Auch da standen Menschen in langen Schlangen an, um eine zu ergattern. Alle wollen plötzlich genau dieses Produkt haben. Wie solche Trends entstehen und welche psychologischen Erklärungen es dafür gibt – das erklären wir euch in der neuen Folge unseres Wirtschafts- und Finanzformats „Geldgeil?!“. Die komplette Folge findet ihr auf YouTube!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.