Von wegen Kinderspiel

Darum sind diese Sammelkarten mehrere Tausend Euro wert

122464749.jpg
Sammelkarten, wie die des Spiels „Magic: The Gathering” können mitunter hohe Preise auf dem Zweitmarkt erzielen.
Invision
von Amina Gall

Hobby oder Wertanlage?

Sammelkarten sind nicht nur was für Kinder. Seltene Exemplare können Rekordpreise erzielen. Aber lohnen sich die Karten auch als Wertanlage?

Eine Million Euro für eine Kartensammlung

Kaum zu glauben, aber kleine, bedruckte Karten aus Pappe können richtig wertvoll sein, zumindest wenn es sich um seltene Sammelkarten handelt. Die sind nicht nur unter Kindern auf dem Schulhof eine begehrte Ware, sondern auch bei erwachsenen Sammlern. Und die lassen sich ihre Sammelleidenschaft auch einiges kosten: Ein Set von fast 300 Karten aus dem Jahr 1993 steht für eine Million Euro zum Verkauf.

Aber warum können einfache Sammelkarten solche Höchstpreise erzielen? „Das sind keine Realwerte, sondern emotionale Werte“, sagt Patrick Meierhofer von der Firma Absolute Objective Grading (AOG), die die Qualität von Sammelkarten bewertet. „Schlussendlich ist es ähnlich wie bei Aktien – Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis.“

Lese-Tipp: Trends auf der Messe Spiel in Essen: Diese Spiele sind nicht nur was für Kinder

Zweitmarkt bestimmt die Preise

Die Welt der Sammelkarten ist vielfältig: Manche werden einfach nur gesammelt, mit anderen kann man auch spielen. Eines der bekanntesten Sammelkartenspiele ist „Magic: The Gathering“. Seit 1993 werden Karten für dieses Spiel produziert, regelmäßig gibt es neue Sets. Ähnlich ist es auch bei anderen Spielen wie Pokémon oder Yu-Gi-Oh!. Dass die Branche Potenzial hat, zeigt der Spiele-Riese Ravensburger: 2023 ist er mit dem Sammelkartenspiel „Disney Lorcana“ an den Start gegangen und hat für den „größten Produktlaunch in der Unternehmensgeschichte“ über drei Jahre erhebliche Mittel investiert, wie ein Sprecher erläutert. Die Investitionen scheinen sich zu lohnen: Das erste Lorcana-Set war innerhalb weniger Tage ausverkauft. „Die Resonanz auf die Veröffentlichung ist überwältigend“, sagte Filip Francke, Global Head of Games bei Ravensburger kurz nach der Veröffentlichung des Spiels.

Playlist 50 Videos

Wichtiger für den Wert der Karten ist der Zweitmarkt. Auf der Plattform Cardmarktet – nach eigenen Angaben der größte Händler in Europa – wurden im letzten Jahr 80 Millionen Karten verkauft. Die bisher teuerste Karte auf der Plattform wechselte für 62.000 Euro den Besitzer, aktuell wird auf dort aber auch eine Karte für 100.000 Euro angeboten.

Lese-Tipp: Buy now, pay later: Achtung, der Kleinkredit kann zur Schuldenfalle werden!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sammelkarten als Wertanlage

„Dass Karten teuer sind, hat mehrere Faktoren“, sagt Philipp Krieger, ehemaliger Deutscher Meister in „Magic: The Gathering“. Zum einen hänge der Preis von der Spielbarkeit der Karten ab: Je besser sie sich in einem Spiel machen, desto teurer werden sie meist. Daneben spielt generelle Beliebtheit eine Rolle. Der dritte Punkt ist die Auflage – oder Seltenheit – einer Karte. Prominentes Beispiel: Der Rapper Post Malone hat im vergangenen Jahr eine Magic-Karte für 2,6 Millionen kanadische Dollar (etwa 1,8 Euro) gekauft. Der Wert der Karte ergab sich vor allem aus der Seltenheit: Es gibt sie nur ein einziges Mal.

Design ohne Titel (1).png
Der eine Ring: Diese Karte ist wortwörtlich einzigartig. Darum war sie Post Malone auch umgerechnet 1,8 Millionen Euro wert.

Auch wenn die meisten Karten diese Rekordsumme nicht erreichen können, als Wertanlage lohnen die Karten sich mitunter, sagt Krieger. Das weiß er aus eigener Erfahrung: Gemeinsam mit Freunden hat er in Ulm einen Spieleladen mit angeschlossener Bar eröffnet. Für einen Bankkredit hätten sie mit einer Karte gebürgt, verrät er. Den genauen Betrag will er zwar nicht nennen, es sei aber ein hoher fünfstelliger Betrag gewesen.

Lese-Tipp: Für die Rente vorsorgen: Lohnt es sich überhaupt, mit 40 erst anzufangen?

Allerdings hat nicht jede Karte das Potenzial, einmal einen so hohen Wert zu erzielen. Neben Spielbarkeit, Beliebtheit und Seltenheit spielt der Zustand einer Karte eine große Rolle beim Wert. Dafür prüfen die Fachleute von AOG die Karten mithilfe eines digitalen Verfahrens. Zusätzlich wird der Zustand unter dem Mikroskop geprüft: Kleine Knicke, Fingerabdrücke oder Kratzer – all das kann den Wert einer Karte stark mindern. Am Ende der Bewertung wird die Karte wasserdicht und vor UV-Strahlen geschützt in einer Plastikhülle verpackt. So können Sammler sichergehen, dass der Zustand sich auch über Jahre nicht verschlechtert – und die Karte im besten Fall einmal sehr viel Wert sein wird. (mit Informationen der dpa)

Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.