Bonus für Null-Fehltage?

Wo Anwesenheit belohnt wird, machen Leute häufiger blau

Wer nicht fehlt, bekommt mehr Geld!

Das klingt doch super, oder? Ob durch solche Anreize Fehltage im Job minimiert werden können, wollten Forscher wissen. Ihr Fazit: Nein, in vielen Fällen fehlen die Leute dann sogar häufiger. Aber warum ist das so?

Lieber zuhause bleiben, statt mehr Geld kassieren

Kann durch Belohnungen die Anwesenheit im Job verbessert werden? Genau diese Frage haben sich Forschende der Universität Köln und der Frankfurt School of Finance & Management gestellt. Um sie zu beantworten, haben sie das Verhalten von Azubis einer Einzelhandelskette analysiert. Ein Jahr lang konnten die Studienteilnehmer für jeden Monat, in dem sie keinen Fehltag hatten, einen Punkt sammeln. Am Ende des Jahres konnten diese Punkte in Belohnungen umgewandelt werden: Eine Gruppe konnte so bis zu 240 Euro als Bonus bekommen, die andere bis zu vier zusätzliche Urlaubstage. Eine Kontrollgruppe – also Azubis, die weder mit Geld noch mit Freizeit für Anwesenheit belohnt wurden – gab es auch.

Playlist 50 Videos

Das Überraschende? Die Belohnungen hatten keinen positiven Einfluss auf die Anwesenheit der Auszubildenden. Im Gegenteil: In der Gruppe, der finanzielle Anreize versprochen wurden, verschlechterte sich die Anwesenheit sogar – im Schnitt um 50 Prozent. Laut den Studienautoren entspricht das etwa fünf zusätzlichen Fehltagen im Jahr. Die Studienteilnehmer fühlten sich auch weniger schuldig, wenn sie ohne wirklich krank zu sein fehlten. Und auch nachdem das Experiment vorüber war, hielt der Trend zu mehr Fehltagen an.

Lese-Tipp: Heute einfach mal nicht arbeiten? Firmen führen Null-Bock-Tage ein

Anwesenheits-Bonus verschiebt Sicht auf Regeln

In ihrer Studie versuchen die Forscher zu erklären, warum sowohl der Geld-Bonus als auch die zusätzlichen freien Tage zu mehr Abwesenheit geführt haben. Ein möglicher Grund könnte sein, dass die Aussicht auf einen Bonus bei den Arbeitnehmern das Gefühl auslöst, Abwesenheit sei relativ normal. Durch die versprochene Belohnung wirke die regelmäßige Anwesenheit wie etwas Besonderes, vermuten die Studienautoren. Die Azubis blieben also öfter mal zu Hause, ganz nach dem Motto: Wenn die anderen auch immer mal wieder blaumachen, kann ich das auch. Soziale Normen und Regeln hätten sich in der Gruppe der Studienteilnehmer also verschoben: Nicht mehr die Anwesenheit galt als Norm, sondern die gelegentliche Abwesenheit. (iga)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr findet ihr auf RTL+

Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking RTL zeigt in zwei Sendungen den großen Gehalts-Check: 50 Menschen aus verschiedenen Berufen verraten, was sie verdienen. Moderator Steffen Hallaschka untersucht, welche Berufe wo im Gehaltsranking stehen und ob die Verteilung gerecht ist.

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

So techt Deutschland - der ntv Tech-Podcast „Deutschland im digitalen Abseits” oder „Wir verlieren den Anschluss an China oder die USA”. So klingt es häufig, wenn über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder Kryptowährungen gesprochen oder geschrieben wird. Aber verschlafen wir wirklich die großen Trends? In „So techt Deutschland” haken die ntv-Moderatoren Frauke Holzmeier und Andreas Laukat bei Gründern, Investoren, Politikern und Unternehmern nach, wie es um den Technologie-Standort Deutschland bestellt ist.