Ausgerechnet das beliebteste Festessen
Kartoffelsalat mit Würstchen bis zu 30 Prozent teurer

Kartoffelsalat mit Würstchen gehört für viele Deutsche zum Heiligabend dazu, so wie der Christbaum und ein bunt gefüllter Plätzchenteller. Doch DER Weihnachtsklassiker unter den Festessen ist deutlich teurer geworden, und zwar bis zu 30 Prozent. Das haben aktuelle Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergeben.
Lese-Tipp: Festlich speisen trotz Inflation!
Wilhelmshaven am stärksten von Kartoffelsalat-Inflation betroffen
Wer in diesen Tagen Kartoffelsalat mit Würstchen auftischt, muss im Schnitt 23,4 Prozent mehr zahlen als 2021, so das IW.
In der vergangenen Weihnachtszeit war das Gericht im Bodenseekreis am teuersten – damals kostete das Weihnachtsessen für vier Personen 6,24 Euro. Zum diesjährigen Fest sind es 6,90 Euro, also rund zehn Prozent mehr. Die Preissteigerung ist hier allerdings am geringsten. Am günstigsten kamen 2021 die Menschen im Altenburger Land mit 5,05 Euro davon, doch die Preissteigerungen verteuern das Gericht vor Ort um über 26 Prozent auf 6,39 Euro. Noch härter trifft es die Kartoffelsalat-Fans in Wilhelmshaven in Niedersachsen: Hier kostet das Gericht stolze 30 Prozent mehr.
Lese-Tipp: Heizen, Beleuchtung, Weihnachtsgans: So sparen wir Energie im Dezember
Preise im Osten niedriger als im Westen

Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im November 2022 um 21,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Das hat das statistisches Bundesamt Mitte Dezember mitgeteilt. Damit war hier der Preisanstieg mehr als doppelt so hoch wie die Gesamtteuerung. IW-Ökonom Christoph Schröder erklärt: „Das liegt an den hohen Energiepreisen (...) Aber auch die Ernten sind schlechter ausgefallen, nicht zuletzt, weil sich wegen des Krieges in der Ukraine Düngemittel stark verteuert haben und Weizen knapp geworden ist.“ Dass die Preise im Osten des Landes niedriger sind, habe zwei Gründe. „Die Menschen in Ostdeutschland verdienen weniger als die Kunden im Westen. Außerdem ist die Kostenstruktur eine andere. So sind etwa Ladenmieten in den neuen Bundesländern niedriger.“ (IW/mmü)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?
Deutschland steckt in einer Energiekrise. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Bundesregierung dazu, auf alternative Energiequellen auszuweichen. Dabei rücken auch nationale Ressourcen in den Fokus. Doch helfen heimisches Gas und Öl durch den Engpass? Die Dokumentation „Folgen der Energiekrise - Deutschland vor dem Blackout?“ auf RTL+ wirft einen Blick auf den Energiemarkt und lässt Experten zu Wort kommen. Sie bewerten u.a. den Umgang mit Kohle und Kernkraft und erklären, was den Ausbau von erneuerbaren Energien bremst.