Endlich mehr weibliche Führungskräfte in Top-Etagen - Frauenquote zeigt erste Effekte!

Mehr Frauen an der Spitze deutscher Unternehmen eingestellt!

Familienunternehmen
Der Frauenanteil in Führungspositionen hat sich erhöht.
deutsche presse agentur

Es hat sich was getan in den Chefetagen deutscher Unternehmen. Der Frauenanteil in Führungspositionen hat sich erhöht – und das noch vor dem Monat August, indem neue Vorgaben für mehr Frauen in der Vorstandsetage börsennotierter Unternehmen in Deutschland in Kraft treten werden. Eine Studie zeigt jetzt auch: erste Effekte der Frauenquote sind zu spüren, aber klar ist, es bleibt noch einiges zu tun!
Lese-Tipp: Plötzlich sinkt die Inflationsrate in Deutschland - warum das keine Trendwende ist

Frauenanteil erhöht sich in deutschen Führungsetagen auf 14,7 Prozent

Mehr Frauenpower in Top-Etagen börsennotierter Konzerne – und das noch bevor die neuen Vorgaben für mehr Frauen in Vorständen greifen.

  • Der Frauenanteil in dem Führungsgremium der 160 Firmen der Dax-Familie sowie weiterer 23 im regulierten Markt notierter, paritätisch mitbestimmter Unternehmen, erhöhte sich auf 14,7 Prozent (Stand: 30. April 2022) – das geht aus dem aktuellen Women-on-Board-Index (WoB/Frauen-im-Vorstand) der Organisation „Frauen in die Aufsichtsräte“ (Fidar) hervor.

  • Im Vorjahr lag der Anteil zum Stichtag bei 13 Prozent.

„Der aktuelle WoB-Index zeigt einmal mehr: Gesetzliche Quoten wirken! Wir brauchen feste Quoten, um die gleichberechtigte Teilhabe in Führungspositionen durchzusetzen, sagte Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne).

  • Ab 1. August des laufenden Jahres müssen börsennotierte und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit mehr als 2.000 Beschäftigten und mehr als drei Vorständen bei der Neubesetzung in dem Gremium darauf achten, dass mindestens eine Frau in der Top-Etage sitzt.

  • Andere börsennotierte oder mitbestimmte Unternehmen, die nicht unter die Mindestvorgabe fallen, müssen begründen, wenn sie ihren Vorstand ohne Frauen planen - wenn sie also eine „Zielgröße Null“ in ihren Berichten angeben.

Lese-Tipp: Koalition ebnet Weg für mehr Frauenpower in Vorständen!

„44 Unternehmen mit frauenfreier Vorstandsetage sind inakzeptabel!"

ARCHIV - 09.07.2021, Berlin: ILLUSTRATION - Eine Frau steht in einem Büro am Fenster und telefoniert über ein Headset (gestellte Szene). Der Anteil an Frauen in den Aufsichtsräten großer öffentlicher Unternehmen ist weiter leicht gestiegen, in den Vorständen gibt es dagegen im Jahresvergleich keine Bewegung. Das hat die Organisation «Frauen in die Aufsichtsräte» (Fidar) in einer Studie ermittelt, die Donnerstag (12.08.2021) vorgestellt wird. (Zu dpa «Frauenanteil in Führungsetagen öffentlicher Betriebe steigt leicht») Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Illustration - Frauen in Topetagen
adl lop wst, dpa, Annette Riedl

Die Mindestvorgabe gilt den Angaben zufolge allerdings aktuell nur für 62 Konzerne. In diesen ist der Anteil der Topmanagerinnen der Studie zufolge mit 16,2 Prozent aktuell höher, als in Firmen, die nicht der Quote unterliegen (12,5 Prozent).

Nach Einschätzung von Fidar-Gründungspräsidentin Monika Schulz-Strelow bringt das Mindestbeteiligungsgebot zwar Bewegung in die Vorstandsetagen. „Doch 62 betroffene Unternehmen sind einfach zu wenige, um der gleichberechtigten Teilhabe in der Dax-Konzernflotte richtig Schwung zu verleihen“, mahnte Schulz-Strelow. „44 Unternehmen mit frauenfreier Vorstandsetage und weiterhin mit Zielgröße Null für den Vorstand sind inakzeptabel.“ Auch die gesetzliche Vorgabe von 30 Prozent Frauen in Aufsichtsräten werde offensichtlich von vielen Unternehmen als Höchstgrenze missverstanden.

  • Der Frauenanteil in den Kontrollgremien dümpelte laut den Angaben bei nahezu 33,5 Prozent (2021: 33,2 Prozent). Hier schreibt ein seit 2015 geltende Gesetz eine Quote von 30 Prozent für die rund 100 größten börsennotierten und mitbestimmungspflichtigen Unternehmen vor.

  • Bei den aktuell 101 betroffenen Firmen sank der Frauenanteil im Aufsichtsrat leicht auf 35,6 Prozent (2021: 35,9 Prozent). In den anderen 82 Unternehmen stieg er von 24,5 Prozent auf 27,1 Prozent.

  • Lediglich 41 dieser Firmen erreichten eine Quote von 30 Prozent. (dpa/lwe)

Lese-Tipp: Überstunden, Personalmangel, Zeitdruck: Droht uns ein nationaler Burnout?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.