Verzicht auf GewinnRewe will nicht alle Preissteigerungen an Kundinnen und Kunden weitergeben

Bei den Lebensmittelpreisen will der Handelsriese Rewe nicht alle Kostensteigerungen der Lieferanten an die Kunden weitergeben und rechnet deshalb mit weniger Gewinn.
Supermärkte sollen Energie sparen
„Wir müssen das im System verteilen", sagte Rewe-Chef Lionel Souque. Die Lebensmittelindustrie müsse erstmal intern gegen Preiserhöhungen kämpfen und dann nur einen Teil weitergeben. „Es ist klar, dass wir dieses Jahr auf unsere Spanne teilweise verzichten müssen", so Souque weiter. Im ersten Quartal habe man bereits einen dreistelligen Millionenbetrag investiert.
Am Ende werde man einen Teil der Mehrkosten der Industrie etwa für Energie und Transport nicht auf die Endpreise aufschlagen. „Wir sehen schon nach ein paar Monaten, dass unsere Spanne leidet dieses Jahr." Allerdings habe man genug verdient im vergangenen Jahr. „Wir hoffen wie alle, dass der Krieg nicht jahrelang dauern wird, und dass sich irgendwann die Situation normalisieren wird."
Lese-Tipp: Preiserhöhung bei Aldi, Lidl, Rewe und Edeka – diese Lebensmittel werden deutlich teurer
Nähere Angaben zu Preissteigerungen für die Supermarkt-Kunden machte Rewe bei der virtuellen Jahres-Pressekonferenz des Handels- und Touristikkonzerns nicht. „Alle Warengruppen werden mehr oder weniger irgendwann betroffen sein", sagte Souque. Die einen mehr als die anderen, „sicherlich die Frischprodukte ein bisschen mehr". Der Rewe-Chef verwies in diesem Zusammenhang auf gestiegene Kosten etwa für Papierverpackungen oder Strom. "Wichtig ist, dass man nicht jammert, sondern dass man Maßnahmen trifft." So prüfe Rewe etwa, ob man in den Läden auch mit weniger Beleuchtung auskomme oder die Temperatur um ein, zwei Grad senken könne.
Gute Aussichten für DER Touristik, ITS und Meiers Weltreisen
Im vergangenen Jahr kletterten die Umsätze aus den fortgeführten Geschäften in der genossenschaftlichen Unternehmensgruppe nach vorläufigen Zahlen um 2,5 Prozent auf 76,5 Milliarden Euro. Souque zog eine positive Bilanz. Man sei „sehr zufrieden mit der starken wirtschaftlichen Entwicklung", sagte er und hob die positive Entwicklung der Anfang 2020 übernommenen Lekkerland-Gruppe hervor, die vor allem mit Unterwegsversorgung Geld verdient. Belastungen durch die Corona-Pandemie gab es weiterhin in der Touristik und bei den Baumärkten.
Im Geschäftsfeld Touristik, wo Rewe mit Marken wie DER Touristik, ITS und Meiers Weltreisen vertreten ist, stiegen die Umsätze zwar um 57,5 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro. Sie erreichten damit aber weiterhin erst 41 Prozent des Umsatzes im Vor-Coronajahr 2019. Laut Souque konnte die Sparte den Verlust von 2020 in Höhe von rund 400 Millionen Euro auf 200 Millionen Euro im Jahr 2021 halbieren. Bei den Baumärkten (Toom, B1) ging der Umsatz vor allem durch den Lockdown zu Beginn des Jahres 2021 um 11,4 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro zurück.
Im Konzern - ohne selbstständigen Einzelhandel und Beteiligungen - verbuchte Rewe deutliche Gewinnzuwächse. So stieg das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebita) um 22 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro. Unterm Strich blieben 756 Millionen Euro in der Kasse - ein Plus von 82 Prozent.
Für das neue Geschäftsjahr rechnet Souque mit weiterem Wachstum. In der Gruppe sei mehr Umsatz geplant. Hoffnungsträger sei die Touristik. Zum Gewinnziel machte er keine näheren Angaben. Touristikvorstand Sören Hartmann sagte, dass man trotz der Ukraine-Krise seit Anfang Januar von einem Buchungsboom sprechen könne. Auch in den Märkten Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei laufe es „nach wie vor relativ gut". Für das Gesamtjahr rechnet Hartmann für seine Sparte mit einer „schwarzen Null". "Es sieht momentan in der Buchungssituation danach aus."
Die Zahl der Beschäftigten blieb auf Vorjahresniveau. In der Gruppe sind im In- und Ausland insgesamt rund 380.000 Menschen beschäftigt. Rewe ist in 21 Ländern tätig. (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
„Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.


