Preiserhöhung bei Aldi, Lidl, Rewe und EdekaDiese Lebensmittel werden deutlich teurer
Gas, Öl und Strom werden Monat für Monat immer teurer. Inzwischen merken Verbraucherinnen und Verbraucher die hohen Energiepreise auch beim Einkauf. Die Inflation im März ist im Vergleich zum Vorjahr um 7,3 Prozent gestiegen. Eine solche starke Preissteigerung hat es zum letzten Mal vor über 40 Jahren gegeben. Und dann treibt auch noch der Ukraine-Krieg in vielen Bereichen die Preise zusätzlich hoch. Aldi hat deshalb „deutliche Preiserhöhungen“ angekündigt, die Mitbewerber Lidl, Penny, Rewe und Edeka werden wie bereits vor einigen Wochen die Preise in bestimmten Warengruppen ebenfalls erhöhen. In der Übersicht zeigen wir, welche Produkte bereits teurer wurden.
Lese-Tipp: Die besten Prospekte und Angebote!

Preiserhöhung bei Aldi Süd & Aldi Nord
Butter von Milsani (in der 250-Gramm-Packung): jetzt 2,09 Euro, vorher 1,65 Euro
Chips von Sun Snacks (Tortilla Chips in der 300-Gramm-Tüte): jetzt 99 Cent, vorher 79 Cent
Joghurt von Desira (Fettarmer Fruchtjoghurt im 250-Gramm-Becher): jetzt 35 Cent, vorher 29 Cent
Kaffee von Amaroy (Unser Bester in der 500-Gramm-Packung): jetzt 4,69 Euro, vorher 3,99 Euro
Konfitüre von Grandessa (Extra, Himbeere oder Aprikose im 450-Gramm-Glas): jetzt 1,29 Euro, vorher 1,15 Euro
Milch von Milsani (3,5 Prozent Fett in der 1-Liter Packung): jetzt 88 Cent, vorher 79 Cent
Spaghetti von Cucina Nobile (500-Gramm-Packung): jetzt 79 Cent, vorher 65 Cent
Tee von Westcliff (Pfefferminz, 25 Beutel): jetzt 59 Cent, vorher 49 Cent
Preiserhöhung bei Edeka
Butter von Berchtesgadener (250 Gramm-Packung): jetzt 2,89 Euro, vorher 2,65 Euro
Chips von Lay's (150-Gramm-Tüte): jetzt 1,59 Euro, vorher 1,39 Euro
Haferflocken von Kölln (500-Gramm-Packung): jetzt 1,49 Euro, vorher 1,29 Euro
Honig von Langnese (Bio-Blütenhonig, 250 Gramm): jetzt 3,49 Euro, vorher 3,29 Euro
Joghurt von EDEKA Bio (190-Gramm-Becher): jetzt 95 Cent, vorher 89 Cent
Kaffee von Eilles (Gourmet Café, 500-Gramm-Packung): jetzt 4,99 Euro, vorher 4,59 Euro
Milch von Berchtesgadener (3,5 Prozent Fett, 1-Liter-Packung): jetzt 1,39 Euro, vorher 1,19 Euro
Tee von Meßmer (Pfefferminz, 25 Beutel): jetzt 1,89 Euro, vorher 1,69 Euro
Preiserhöhung bei Lidl
Butter von Milbona (Deutsche Markenbutter mildgesäuert, 250-Gramm-Packung): jetzt 1,65 Euro, vorher 1,35 Euro
Chips von Snack Day (200-Gramm-Tüte): jetzt 69 Cent, vorher 63 Cent
Honig von Marlene (Waldhonig im Spender, 500 Gramm): jetzt 3,19 Euro, vorher 2,99 Euro
Konfitüre von Maribel (450-Gramm-Glas): jetzt 1,29 Euro, vorher 99 Cent
Joghurt von Milbona (Fettarmer Joghurt, 4 x 150-Gramm-Becher): jetzt 65 Cent, vorher 59 Cent
Kaffee von Bellarom (Caffe Crema, 100 Prozent Arabica): jetzt 8,99 Euro, vorher 7,99 Euro
Milch von Milbona (3,5 Prozent Fett in der 1-Liter-Packung): jetzt 88 Cent, vorher 79 Cent
Spaghetti von Combino (500 Gramm): jetzt 79 Cent, vorher 65 Cent
Tee von Lord Nelson (Pfefferminz, 25 Beutel): jetzt 59 Cent, vorher 49 Cent
Preiserhöhung bei Rewe
Butter von Weihenstephan (Streichzart, 250-Gramm-Packung): jetzt 2,89 Euro, vorher 2,20 Euro
Cheddar von Kerrygold (in der 150-Gramm-Packung): jetzt 2,29 Euro, vorher 1,89 Euro
Chips von Pringles (200-Gramm-Dose): jetzt 2,79, vorher 2,59 Euro, davor 2,29 Euro
Kaffee von Melitta (Auslese Röstkaffee Klassisch, 500-Gramm-Packung): jetzt 6,49 Euro, vorher 5,99 Euro
Milch von Weihenstephan (3,5 Prozent Fett, 1-Liter-Packung): jetzt 1,39 Euro, vorher 1,19 Euro
Penne oder Fussili von Rewe Beste Wahl (500-Gramm-Pakung): jetzt 1,19 Euro, vorher 99 Cent
Spaghetti von Barilla (500-Gramm-Packung): jetzt 1,89 Euro, vorher 1,69 Euro
Supermärkte wollen nur "echte Kostensteigerungen" weitergeben
Trotz Energiepreisexplosion und Ukraine-Krieg: Supermärkte und Discounter schauen sich die Preiserhöhungen der Hersteller weiterhin ganz genau an. Bereits im letzten Jahr wurde teilweise mit harten Bandagen verhandelt, einzelne Hersteller flogen sogar aus den Regalen, weil man sich nicht über den Preis einigen konnte. Der Streit zwischen dem Safthersteller Eckes-Granini und Edeka landete sogar vor Gericht.
So will Edeka weiterhin jede Forderung der Hersteller „sehr genau“ prüfen. „Aus unseren Gesprächen wissen wir, dass viele Preiserhöhungsforderungen nur teilweise auf echten Kostensteigerungen beruhen“, erklärte ein Sprecher von Edeka gegenüber RTL/ntv.
Lese-Tipp: Mit diesen Apps sparen Sie beim Wocheneinkauf
Kundinnen und Kunden sollten gerade bei Fleisch, Wurst und Milcherzeugnissen auf Angebote achten. Denn auch wenn der Normalpreis für die genannten Warengruppen deutlich hochgeht, wird es auch in Zukunft jede Woche starke Angebote bei den Supermärkten und Discountern geben. Wer clever einkauft, kann also auch weiterhin viel Geld sparen. (aze)