04. April 2022 - 14:40 Uhr
von Laura Hofmockel
Coupons, Treuepunkte und Sammelaktionen – die Deutschen lieben sparen! Deshalb hat fast jeder Lebensmittelhändler mittlerweile eine eigene App, um den Kunden an seinen "Lieblings"-Markt zu binden. Wir haben die fünf beliebtesten Anbieter und ihre Spar-Apps unter die Lupe genommen. Wo Sie am meisten sparen können, lesen Sie hier.
Digitale Vorteile
Laut aktuellen Rankings sind die beliebtesten Märkte in Deutschland Rewe, Edeka, Aldi, Lidl und Kaufland. Alle Apps – außer der von Aldi – bieten wöchentlich neue Coupons oder Rabattaktionen an. Digitales Stöbern in den Prospekten und ein digitaler Marktfinder erleichtert das Einkaufen. Rezeptvorschläge gibt es nur in den Apps von Edeka und Rewe – außerdem können Kunden hier ihre Payback- und DeutschlandCard verknüpfen, um zusätzlich Punkte zu sammeln.
Diese Spar-Apps sieht Daniela Krehl, Ernährungsberaterin im Referat für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bayern e.V., kritisch. "Die Sparmöglichkeiten sind fragwürdig, da die einzelnen Angebote ja dazu führen sollen, dass ich in den Supermarkt gelockt werde – in der Hoffnung, auch darüber hinaus etwas einzukaufen. Das ist also ein Kunden-Bindungsprogramm", erklärt sie im Gespräch mit RTL.
Exklusive Rabatte nur bei wenigen Apps

Besondere Vorteile bieten die Apps von Lidl und Kaufland ihren Kunden: Wer mit Lidl Pay bezahlt, erhält Rabatte für den nächsten Einkauf. Je höher dieser ausfällt, desto mehr kann man sparen. Bei Kaufland erhalten Kunden pro fünf Euro Einkaufswert einen digitalen Punkt. Mit denen gibt es Artikel aus Treueaktionen günstiger zu kaufen.
Verbraucherzentrale schlägt Alarm

Das große Manko: Die meisten Apps sind in vollem Umfang nur nach der Registrierung nutzbar. Ohne Login gibt es alle Vorteile nur bei Rewe und Aldi. Den Handel – Rabatte für Daten – hält unsere Expertin nicht für lohnenswert:
"Vielen Verbraucher und Verbraucherinnen ist nicht klar, dass sie hier mit Daten bezahlen und dass im Endeffekt das Sparpotenzial wahrscheinlich sehr gering ausfällt. Die Angebote sind meistens nicht das, was man auf dem Einkaufszettel stehen hat und die Märkte hoffen dadurch, dass man auch den restlichen Einkauf hier tätigt."
Sparen ohne Datenklau
Wer kein Problem damit hat, seine Daten zu teilen – der kann mit Supermarkt-Apps kleine Beträge sparen. Das Ziel bleibt aber gleich: Aktionen sollen die Kunden dazu bringen, sich an einen Markt zu binden und mehr zu kaufen, als eigentlich nötig. Wer ohne Login von Vorteilen profitieren will und Payback-Sammler ist, fährt mit der Rewe-App noch am besten.
Das sieht auch Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale unproblematisch: "Das ist im Prinzip der Handzettel, den man früher wöchentlich im Briefkasten hatte, in dieser App. Das hat den Vorteil der Nachhaltigkeit, weil Papier ja auch knapp und teuer geworden ist."