PreisradarZum richtigen Zeitpunkt Klamotten, Waschmaschine oder TV kaufen und mehr als 1.000 Euro im Jahr sparen

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Kauf von Waschmaschine, Fernseher oder Auto? Eine Studie hat 300 beliebte Waren untersucht – und das Ergebnis zeigt: Im Durchschnitt kann jeder Haushalt mehr als 1.000 Euro im Jahr sparen, wenn er im richtigen Monat einkauft.
Die Übersicht zeigt, in welchen Monaten Verbraucher zuschlagen sollten, um die gewünschten Artikel zum günstigsten Preis zu bekommen.
Barclays Preisradar: Preisunterschied zwischen günstigsten und teuersten Monat bei 8,5 Prozent
Der Unterschied zwischen dem günstigsten und teuersten Monat der 300 untersuchten Waren lag 2022 bei durchschnittlich 8,5 Prozent, lautet das Ergebnis des „Barclays Preisradars“.
Gemessen an den jeweiligen Konsumausgaben entspricht dies laut der Analyse einer Summe von 43 Milliarden Euro oder etwas mehr als 1.000 Euro pro Haushalt.
Werden sämtliche Produkte und Dienstleistungen betrachtet, die auch für die Inflationsberechnung herangezogen werden - also etwa auch Mieten, Strom und Gas oder Lebensmittel - lag die maximale Preisschwankung sogar bei mehr als zehn Prozent. Dies entspricht einem Effekt von etwa 200 Milliarden Euro oder rund 5.000 Euro pro Haushalt.
„Dank unserer Analyse wissen wir nun erstmals, bei welchen Produkten Verbraucherinnen und Verbraucher ansetzen können, um die Effekte von Preisschwankungen teilweise zu umgehen“, erklärt der Chef des europäischen Privatkundengeschäfts von Barclays, Tobias Grieß.
Januar bis Dezember: Was lohnt sich der Kauf für welches Produkt?
Durch smartes Timing beim Einkauf lasse sich häufig Geld sparen, wie ein Vergleich der Konsum- und Preisentwicklung zwischen 2015 und 2022 zeige.
Der Analyse zufolge war der Januar für Haushalts- und Garten-Artikel, Mode sowie Pkw und Autozubehör am häufigsten der günstigste Monat.
Bei Elektronikartikeln gibt es große Unterschiede: So waren E-Book-Reader und PC-Zubehör statistisch gesehen in den Frühlingsmonaten März bis Mai am günstigsten.
Heimkino-Anlagen und Audiogeräte wie Kopfhörer hatten ihre billigsten Angebote zwischen Juni und September.
Monitore, Drucker und Laptops wiederum waren im Herbst am häufigsten günstig.
Bei TV-Geräten, Spielekonsolen und Digitalkameras waren die Chancen auf einen guten Preis vor allem im Dezember hoch.

Besonders stark schwankten die Preise von Modeartikeln im Jahresverlauf 2022 mit 11,1 Prozent, gefolgt von Produkten für Haushalt und Garten mit 9,1 Prozent sowie Pkw und Autozubehör mit 7,8 Prozent. Auch bei Elektronikartikeln wie Digitalkameras, E-Book-Readern oder Fernsehgeräten lohnt es sich demnach, bei günstigen Preisen zuzugreifen: Hier gingen die Durchschnittspreise um 7,1 Prozent auseinander.
Laut Barclays Preisradar ist für Sparfüchse sogar noch mehr drin: Da sich die ermittelten Preisschwankungen auf Durchschnittspreise beziehen, fällt das mögliche Einsparpotenzial für Verbraucherinnen und Verbraucher dabei häufig noch höher aus. So dürfte die Differenz zwischen dem günstigsten und dem höchstmöglichen Preis eines Produktes im Jahresverlauf des ermittelten Durchschnittswert deutlich übersteigen.
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Entrissen - Die verschwundenen Babys der DDR
Hat die DDR den Tod von Neugeborenen vorgetäuscht, um sie dann heimlich zur Adoption frei zu geben? Erstmals gelingt es im Rahmen der vierteiligen True-Crime-Dokumentation, den ungeheuren Verdacht zu belegen. Das Team hinter dem RTL+ Original „Entrissen - Die verschwundenen Babys der DDR“ lässt Mütter zu Wort kommen, die auch heute noch nach ihren verschollenen Nachkommen suchen – weil sie fest davon überzeugt sind, dass ihre für tot erklärten Kinder noch am Leben sind. Außerdem sprechen in der Dokumentation Menschen, die als Adoptivkinder in der DDR aufwuchsen und sich heute auf die Suche nach ihren leiblichen Eltern machen.