Nach dem Tarifabschluss im öffentlichen DienstVerdienen Busfahrer, Erzieherinnen oder Pflegekräfte jetzt mehr als Sie?

Einigung im Tarifstreit: 2,5 Millionen Beschäftigte in Bund und Kommunen bekommen ein deutlich höheres Gehalt. Wie hoch die Gehälter tatsächlich steigen, zeigen konkrete Berechnungen für beliebte Berufsgruppen.

Mehr Gehalt für Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Im öffentlichen Dienst gibt es die größte Tariferhöhung seit Jahrzehnten. Damit soll bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Bund und Kommunen der drastische Anstieg der Verbraucher- und Energiepreise abgefedert werden.

Zunächst fließen gestaffelt 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie, die steuer- und abgabenfrei ausgezahlt werden:

  • Im Juni steuer- und abgabenfreie Einmalzahlung in Höhe von 1.240 Euro

  • Von Juli bis Februar 2024 erhalten die Beschäftigten monatlich jeweils 220 Euro, ebenfalls steuer- und abgabenfrei.

Ab März 2024 erhalten die Beschäftigten laut Tarifvereinbarung dann als weiteres Plus einen fixen Betrag von monatlich 200 Euro brutto sowie eine anschließende Lohnerhöhung von 5,5 Prozent. In den niedrigeren Gehaltsgruppen soll es mindestens 340 Euro brutto mehr geben.

Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 24 Monate.

Zehn beliebte Berufsgruppen im Check: Das bedeutet die Tarifeinigung für das eigene Gehalt

Die Gewerkschaft Verdi hat für beliebte Berufsgruppen nachgerechnet: Was bedeutet die Tarifeinigung für das eigene Gehalt?

Die Berechnung lautet: Gehalt im Dezember 2022 + 200 Euro + 5,5 Prozent

Wie hoch das Gehaltsplus tatsächlich ausfällt, zeigt die folgende Tabelle für zehn Beispiele:

BerufTarifstufeBrutto-Gehalt Dezember 2022Gehalt ab März 2024Gehalts-Plus
BusfahrerEG 5 (Stufe 4)3.052,29 € 3.431,17 €+ 378,88 € (+12,41%)
ErzieherinS8a (Stufe 6)3.979,52 €4.409,39 €+429,87 € (+10,8%)
FirmenkundenbetreuerinE 11 (Stufe 4)4.682,47 €5.151,01 €+468,54 € (+10,01%)
KraftfahrerEG 7 (Stufe 1)

3.301,76 €

3.694,36 €+392,60 € (+11,89%)
KraftwerkerinEG 7 (Stufe 5)3.894,38 €4.319,57 €+425,19€ (+10,92%)
MeisterEG 8 (Stufe 5)4.317,68 €4.766,15 €+369,32 € (+12,83%)
MüllwerkerEG3 (Stufe 3)2.660,65 €3.017,99 €+357,34 € (+13,43%)
NetzmonteurEG 5 (Stufe 5)3.386,42 €3.783,67 €+397,25 € (+11,73%)
PflegekraftP8 (Stufe 4)3.448,44 €3.849,10 €+400,66 € (+11,62%)
VerwaltungsangestellterEG 6 (Stufe 5)3.250,70 €3.640,49 €+389,79 € (+11,99%)

Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Das bedeutet: Ab Januar 2025 gibt es die nächsten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst – wenn die über hohe finanzielle Belastung klagenden Kommunen bis dahin noch die Gehälter bezahlen können. (aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.