Nach dem Tarifabschluss im öffentlichen DienstVerdienen Busfahrer, Erzieherinnen oder Pflegekräfte jetzt mehr als Sie?
Einigung im Tarifstreit: 2,5 Millionen Beschäftigte in Bund und Kommunen bekommen ein deutlich höheres Gehalt. Wie hoch die Gehälter tatsächlich steigen, zeigen konkrete Berechnungen für beliebte Berufsgruppen.
Mehr Gehalt für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Im öffentlichen Dienst gibt es die größte Tariferhöhung seit Jahrzehnten. Damit soll bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Bund und Kommunen der drastische Anstieg der Verbraucher- und Energiepreise abgefedert werden.
Zunächst fließen gestaffelt 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie, die steuer- und abgabenfrei ausgezahlt werden:
Im Juni steuer- und abgabenfreie Einmalzahlung in Höhe von 1.240 Euro
Von Juli bis Februar 2024 erhalten die Beschäftigten monatlich jeweils 220 Euro, ebenfalls steuer- und abgabenfrei.
Ab März 2024 erhalten die Beschäftigten laut Tarifvereinbarung dann als weiteres Plus einen fixen Betrag von monatlich 200 Euro brutto sowie eine anschließende Lohnerhöhung von 5,5 Prozent. In den niedrigeren Gehaltsgruppen soll es mindestens 340 Euro brutto mehr geben.
Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 24 Monate.
Zehn beliebte Berufsgruppen im Check: Das bedeutet die Tarifeinigung für das eigene Gehalt
Die Gewerkschaft Verdi hat für beliebte Berufsgruppen nachgerechnet: Was bedeutet die Tarifeinigung für das eigene Gehalt?
Die Berechnung lautet: Gehalt im Dezember 2022 + 200 Euro + 5,5 Prozent
Wie hoch das Gehaltsplus tatsächlich ausfällt, zeigt die folgende Tabelle für zehn Beispiele:
Beruf | Tarifstufe | Brutto-Gehalt Dezember 2022 | Gehalt ab März 2024 | Gehalts-Plus |
---|---|---|---|---|
Busfahrer | EG 5 (Stufe 4) | 3.052,29 € | 3.431,17 € | + 378,88 € (+12,41%) |
Erzieherin | S8a (Stufe 6) | 3.979,52 € | 4.409,39 € | +429,87 € (+10,8%) |
Firmenkundenbetreuerin | E 11 (Stufe 4) | 4.682,47 € | 5.151,01 € | +468,54 € (+10,01%) |
Kraftfahrer | EG 7 (Stufe 1) | 3.301,76 € | 3.694,36 € | +392,60 € (+11,89%) |
Kraftwerkerin | EG 7 (Stufe 5) | 3.894,38 € | 4.319,57 € | +425,19€ (+10,92%) |
Meister | EG 8 (Stufe 5) | 4.317,68 € | 4.766,15 € | +369,32 € (+12,83%) |
Müllwerker | EG3 (Stufe 3) | 2.660,65 € | 3.017,99 € | +357,34 € (+13,43%) |
Netzmonteur | EG 5 (Stufe 5) | 3.386,42 € | 3.783,67 € | +397,25 € (+11,73%) |
Pflegekraft | P8 (Stufe 4) | 3.448,44 € | 3.849,10 € | +400,66 € (+11,62%) |
Verwaltungsangestellter | EG 6 (Stufe 5) | 3.250,70 € | 3.640,49 € | +389,79 € (+11,99%) |
Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten. Das bedeutet: Ab Januar 2025 gibt es die nächsten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst – wenn die über hohe finanzielle Belastung klagenden Kommunen bis dahin noch die Gehälter bezahlen können. (aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?
Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.