Lidl, Kaufland und Norma senken Käse-PreisKommt jetzt die Preis-Wende im Supermarkt?

Die aktuelle Inflationsrate kommt auch im Supermarkt an, wo für die Bürgerinnen und Bürger vieles teurer wird. Eine Frau steht an der Kühltheke und vergleicht die Preise.
Lidl, Kaufland, Norma und Aldi senken Preis für Käse deutlich.
Micha Korb, dpa
von Aristotelis Zervos

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs wurden die meisten Lebensmittel deutlich teuer. Doch jetzt mehren sich die Zeichen, dass sich die Preise in den Supermärkten wieder normalisieren. Vor allem die Discounter legen vor und schrauben jetzt runter.

Milchpreis sinkt: Nach der Butter ist jetzt auch der Käse günstiger

Lidl und Kaufland haben bekannt gegeben, dass fast alle Käse-Sorten in ihren Märkten deutlich billiger werden. Der Discounter und die Supermarktkette gehören zur Schwarz-Gruppe.

„Lidl sieht momentan eine Entspannung auf vereinzelten Rohstoffmärkten und gibt diesen Effekt direkt an seine Kunden weiter“, gibt der Discounter bekannt. Und auch Kaufland erklärt zu den Preissenkungen: „Grund hierfür sind gesunkene Rohwarenpreise.“

Und tatsächlich sind vor allem die Preise für Milch seit Beginn des Jahres gesunken. Wie die Lebensmittel-Zeitung berichtet, hatten sich die Preise für konventionell und biologisch erzeugte Kuhmilch im vergangenen Jahr auf Rekordhöhen geschraubt. Sie erreichten nach Angaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung im Dezember einen Höchststand von 61,7 Cent pro Kilogramm. Zuletzt ist der Milchpreis auf durchschnittlich 54 Cent gesunken und liegt damit auf dem Stand vom Juli 2022.

Und das schlägt sich auf den Preis durch: Anfang Februar hat Aldi den Milchpreis gesenkt, kurz darauf zogen auch alle anderen Supermarktketten wie Rewe oder Edeka nach.

Anfang März preschte wieder Aldi vor, diesmal gemeinsam mit Norma: Die beiden Discounter senkten den Butterpreis der jeweiligen Eigenmarke radikal auf 1,49 Euro, auch in diesem Fall senkten alle anderen Discounter und Supermarktketten die Preise.

Und jetzt ist der Käse dran.

Preis für Käse bei Lidl, Kaufland und Norma dauerhaft günstiger, Aldi senkt Preis für Öle

Lidl senkt dauerhaft den Preis von zahlreichen Käseartikeln in allen rund 3.200 Lidl-Filialen.

So kostet Gouda in Scheiben der Eigenmarke "Milbona" statt bisher 3,49 Euro ab sofort nur noch 2,99 Euro (Grundpreis neu 7,48 Euro/kg). Auch Mozzarella, Edamer und Butterkäse fallen im Preis.

Die Preissenkungen bei Lidl im Detail:

  • Edamer in Scheiben, 400g von 3,49 Euro auf 2,99 Euro (Grundpreis neu 7,48 Euro/kg)

  • Gouda in Scheiben, 400g von 3,49 Euro auf 2,99 Euro (Grundpreis neu 7,48 Euro/kg)

  • Tilsiter Scheiben, 400g von 3,49 Euro auf 2,99 Euro (Grundpreis neu 7,48 Euro/kg)

  • Butterkäse in Scheiben, 400g von 3,49 Euro auf 2,99 Euro (Grundpreis neu 7,48 Euro/kg)

  • Käse-Singles, 150g von 1,69 Euro auf 1,39 Euro (Grundpreis neu 9,27 Euro/kg)

  • Gouda gerieben, 250g von 2,59 Euro auf 2,19 Euro (Grundpreis neu 8,76 Euro/kg)

  • Mozzarella gerieben, 250g von 2,59 Euro auf 2,19 Euro (Grundpreis neu 8,76 Euro/kg)

  • Emmentaler gerieben, 250g von 2,59 Euro auf 2,19 Euro (Grundpreis neu 8,76 Euro/kg)

  • Gratinkäse gerieben, 250g von 2,59 Euro auf 2,19 Euro (Grundpreis neu 8,76 Euro/kg)

  • Weißkäse in Salzlake, 1,5kg von 8,49 Euro auf 7,99 Euro (Abtropfgewicht: 1 kg. Grundpreis neu 7,99 Euro/kg)

Kaufland senkt die Verkaufspreise für Käse-Artikel seiner Eigenmarke K-Classic. So kostet die 400-Gramm-Packung Gouda in Scheiben (48% Fett i. Tr.) 2,99 Euro statt bisher 3,49 Euro.

Der Discounter Norma hat ebenfalls reagiert und den Käsepreis gesenkt. Neben dem Emmentaler von Leckerrom wurden auch Gouda und Gratinkäse sowie den Hirtenkäse der Marke Ömür im Preis um bis zu 17 Prozent gesenkt. Bei Norma sind jetzt folgende Käseprodukte günstiger:

  • Leckerrom Gouda / Mozzarella gerieben, 250 g von 2,59 Euro auf 2,19 Euro

  • Leckerrom Gratinkäse / Gratinkäse Leicht, 250 g von 2,59 Euro auf 2,19 Euro

  • Leckerrom Emmentaler gerieben, 250 g von 2,59 Euro auf 2,19 Euro

  • Leckerrom Gouda / Maasdamer / Tilsiter, 150 g von 1,69 Euro auf 1,39 Euro

  • Leckerrom Gouda jung in Scheiben 48% Fett i. Tr., 400 g von 3,49 Euro auf 2,99 Euro

  • Leckerrom Schnittkäse verschiedene Sorten 40% / 45% Fett i. Tr., 400 g von 3,49 Euro auf 2,99 Euro

  • Ömür Hirtenkäse, 1000 g von 8,49 Euro auf 7,99 Euro

  • Cremisée, 250 g von 1,99 Euro auf 1,79 Euro

  • Meandros Zaziki nach griechischer Art, 500 g von 1,99 Euro auf 1,79 Euro

Neben dem Käse hat Norma auch den Preise für Vollkornbrot und weinhaltigem Cocktail dauerhaft gesenkt.

Aldi hat bereits Ende März in über 4.200 Filialen von Aldi Nord und Aldi Süd den Preis für Käse gesenkt und auch für Ende April weitere Preissenkungen angekündigt. Günstiger sind folgende Produkte geworden:

  • Hofburger Schmelzkäsescheiben, 250 Gramm von 1,99 Euro auf 1,79 Euro

  • Hofburger Dänischer Schnittkäse, 200 Gramm von 2,49 Euro auf 2,19 Euro

  • Hofburger Fettreduzierter Schnittkäse, 200 Gramm von 2,29 Euro auf 1,99 Euro

  • Hofburger Frischkäse Natur/Kräuter, 300 Gramm von 1,49 Euro auf 1,39 Euro

Daneben ist Aldi bereits mit dem Preis für verschiedene Öle runtergegangen:

  • Bellasan Sonnenblumenöl, 1L von 2,69 Euro auf 1,99 Euro

  • Bellasan natives Rapsöl, 1L von 2,49 Euro auf 1,85 Euro

  • Bellasan natives Rapsöl, 500ml von 2,29 Euro auf 1,89 Euro

  • Schneekoppe Bio-Leinöl, 250ml von 1,85 Euro auf 1,69 Euro

  • Schneekoppe Bio-Kokosöl, 250ml von 2,49 Euro auf 2,19 Euro (-12 Prozent)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Rewe, Edeka und Markenhersteller unter Preisdruck

Fest steht: Mit den Preissenkungen auf breiter Front setzen die Discounter Lidl, Aldi und Norma auch die großen Supermarktketten Rewe und Edeka unter Druck. Aber auch die Markenhersteller müssen schon bald in vielen Bereichen ihre Preise überdenken sinkende Rohstoffpreise schneller an die Kundinnen und Kunden weitergeben. Es könnte also sein, dass der Käse nur der Anfang war.

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

Doku-Tipp: Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?

Energie, Lebensmittel, Mieten: die Kosten explodieren. In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Gefahr, in die Armut zu rutschen, wird für immer größere Teile der Bevölkerung zu einer ernsthaften Bedrohung. Vor allem in Ballungszentren spüren inzwischen auch Teile der Mittelschicht den steigenden Druck. Die Dokumentation „Armes reiches Deutschland - Wird das Leben unbezahlbar?“ auf RTL+ schaut sich in deutschen Städten um.