Kommt jetzt die Lohn-Preis-Spirale?IG Metall fordert 8,2 Prozent mehr Gehalt
Politik und Wirtschaft schlagen Alarm: Tarifrunden drohen zum Brandbeschleuniger für die Inflation zu werden, die dann in eine gefährliche Dauerschleife geraten würde. Das Phänomen heißt Lohn-Preis-Spirale. Laut Bundesfinanzminister Christian Lindner ist die Gefahr "real". Denn ein erstes Ausrufezeichen hat die IG Metall gesetzt. Sie fordert für die anstehende Tarifrunde in der Eisen- und Stahlindustrie 8,2 Prozent mehr Geld, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Wie sich die Reallöhne in den letzten Jahren entwickelt haben, zeigen wir im Video.
Höhere Preise. höhere Löhne, höhere Preise, höhere Löhne...
Damit werde sich womöglich die Lohndynamik merklich beschleunigen, warnt Bundesbankchef Joachim Nagel. Manche Experten sehen sogar das Szenario der gefürchteten Lohn-Preis-Spirale näher rücken: Bei anhaltend hohem Preisauftrieb gönnen sich die Arbeitnehmer einen kräftigen Schluck aus der Lohnpulle und Firmen setzen die Preise hoch. Die Gewerkschaften begründen wiederum ihre Lohnforderungen mit erhöhten Preisen - eine gefährliche Kettenreaktion kommt in Gang.
„Das Risiko einer Lohn-Preis-Spirale ist eindeutig größer geworden, weil davon auszugehen ist, dass die Inflation länger bleibt und sich dies in den Inflationserwartungen niederschlägt", meint Tarifexperte Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Weiter angefacht von einem Energiepreisschub im Zuge der Ukraine-Krise ist die Teuerungsrate zuletzt hierzulande auf 7,4 Prozent gestiegen. Damit ist sie meilenweit über das Ziel der EZB von 2,0 Prozent hinausgeschossen, das die Europäische Zentralbank mittelfristig für den Euroraum anstrebt.
Für EZB-Direktorin Isabel Schnabel steht es außer Zweifel, dass höhere Lohnforderungen kommen werden, wenn die Inflation längere Zeit so hoch bleibt. Noch würden sich Löhne und Preise jedoch nicht gegenseitig hochschaukeln. "Wir dürfen nicht erst reagieren, wenn eine Lohn-Preis-Spirale bereits in Gang gekommen ist", so Schnabel.
Die IG Metall geht in die anstehende Tarifrunde für die Stahlindustrie Nordwest und Ost mit dem Argument, dass die Unternehmen anders als die Beschäftigten die gestiegenen Kosten weiterreichen und damit in Profit umwandeln könnten. Die Tarifverhandlungen starten am Freitag im Nordwesten, in der ostdeutschen Stahlindustrie am 17. Mai.
"Leer gefegter Arbeitsmarkt" als Trumpf für Gewerkschaften
Und im Herbst verhandelt die IG Metall wieder über Tarife in der Metall- und Elektroindustrie. Bis Mitte Juli will sie ihre Forderungen beschließen. „Wir stehen vor einem 'heißen Herbst' mit der Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie", heißt es bei der IG Metall
„Die Gewerkschaften versuchen der Krisensituation Rechnung zu tragen und hierbei tragfähige Kompromisse zu finden. Angesichts der hohen Unsicherheit über die weitere Entwicklung streben sie möglichst kurzfristige Tariflaufzeiten an", sagt Tarifpolitik-Experte Thorsten Schulten vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Die aktuell wirksamen Tarifabschlüsse lägen in der Regel zwischen zwei und drei Prozent. Von einer Preis-Lohn-Spirale könne deshalb bislang keine Rede sein.
Deutschland-Chefvolkswirt Stefan Schneider und Ökonom Marc Schattenberg von Deutsche Bank Research sehen die Forderung der IG Metall jedoch als Warnzeichen, dass die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale real sei und nicht nur Ausgeburt der sprichwörtlichen deutschen Inflationsangst. Die Gewerkschaften könnten angesichts des leer gefegten Arbeitsmarkts versucht sein, "die Muskeln spielen" zu lassen. IW-Tarifexperte Lesch verweist darauf, dass sich die Stahlindustrie in einer Sonderkonjunktur befinde und die Forderung der IG Metall keinen Abschluss darstelle: „Ich bin der Meinung, dass man jetzt keine Panik machen muss." Doch wenn im Laufe des Jahres die Metall- und Elektroindustrie und auch der Öffentliche Dienst spürbar höher abschließen sollten, werde sich dies in der gesamtwirtschaftlichen Lohndynamik niederschlagen.
Politische Maßnahmen gegen Inflation bleiben wichtig
Wenn die Gewerkschaftsseite viel fordern sollte, wäre aus Sicht des IW-Volkswirts Lesch auch die Erwartung sehr hoch: "Dann kann es auch sein, dass die Laufzeit eine strategische Stellschraube ist." WSI-Experte Schulten betont, angesichts von zu erwartenden Inflationsraten von mindestens sechs Prozent im Jahresmittel seien sich die Gewerkschaften einig, dass die Tarifpolitik die Verteilungsprobleme nicht alleine lösen könne. Umso wichtiger seien politische Maßnahmen wie das aktuelle Entlastungspaket der Bundesregierung.
Laut IW-Ökonom Lesch gibt es Anzeichen, dass sich die Erwartungen schon in Richtung hoher Inflation verfestigt hätten. Das würde bedeuten, dass die Gewerkschaften nicht mehr davon ausgehen könnten, dass es nur ein vorübergehendes Phänomen sei: „Wenn das so ist, dann werden wir einige Jahre Probleme mit einer solchen Lohn-Preis-Spirale bekommen." (reuters/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
- 02:28
Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
- 02:08
So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
- 01:20
Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
- 01:33
Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
- 02:13
So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
- 02:40
So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
- 01:37
Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
- 02:41
Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
- 01:39
Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
- 02:47
So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
- 01:52
Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
- 01:36
Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
- 01:50
Was ist eigentlich ein ETF?
- 03:01
Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
- 02:42
Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
- 02:22
Unternehmer schlagen Alarm
- 01:13
Wie teuer wird unser Kaffee?
- 02:25
So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
- 04:03
Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
- 01:30
Galeria hat große Pläne für Innenstädte
- 03:56
Das kommt jetzt auf Mieter zu
- 03:49
Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
- 02:13
DIESE Modelle sind betroffen
- 01:08
Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
- 02:45
Superreiche werden immer mächtiger
- 01:14
Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
- 03:21
Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
- 03:40
Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
- 02:44
Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
- 03:02
Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
- 03:06
Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
- 01:38
"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
- 04:45
Deutsche verdienen so viel wie noch nie
- 01:43
Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
- 02:25
Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
- 01:45
Die Highlights der Technikmesse CES 2025
- 01:56
Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
- 01:33
"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
- 02:59
So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
- 02:41
Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
- 01:36
Das ist dran an Linnemanns Kritik
- 01:57
Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
- 01:43
Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
- 01:17
Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
- 00:31
Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
- 01:45
Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
- 01:26
So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
- 01:49
Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
- 01:12
Das verändert sich an deutschen Flughäfen
- 00:32
Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.