EU-UntersuchungImmer mehr junge Menschen greifen zur Replica-Rolex oder zur Fake-Tasche von Louis Vuitton

Gucci, Prada, Louis Vuitton oder Rolex: Luxusgüter erleben einen wahren Boom. Doch nicht jeder kann oder will mal eben ein paar hundert Euro für ein T-Shirt oder eine Tasche ausgeben. Vor allem junge Menschen in der EU kaufen deutlich mehr gefälschte Produkte als vor der Corona-Pandemie.

Zahl der Fake-Käufer mehr als verdoppelt

Die Zahl der jungen Europäerinnen und Europäer, die sich im vergangenen Jahr bewusst für den Kauf eines oder mehrerer nachgeahmter Produkte entschieden haben, hat sich mehr als verdoppelt (von 14 Prozent auf 37 Prozent), wie aus einer aktuellen Studie des EU-Amtes für geistiges Eigentum (EUIPO) im spanischen Alicante hervorgeht. Auch Influencer haben demnach einen Einfluss auf das Kaufverhalten.

„In einer Zeit, in der der elektronische Handel und der digitale Konsum erheblich zugenommen haben, ist die Zunahme des vorsätzlichen wie des unbeabsichtigten Kaufs nachgeahmter Waren ein besorgniserregender Trend“, sagte EUIPO-Exekutivdirektor Christian Archambeau.

Lese-Tipp: So erkennen Sie Fake-Shops auf Instagram und Co.

Deutschland bei gefälschter Markenware im unteren Mittelfeld

Mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Befragten gab an, bewusst oder versehentlich mindestens ein gefälschtes Produkt über das Internet gekauft zu haben. In Deutschland kauften den Angaben zufolge 39 Prozent der befragten Menschen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren wissentlich gefälschte Waren. Der repräsentativen Erhebung zufolge sind Fälschungen unter jungen Griechinnen und Griechen am beliebtesten (62 Prozent). Am geringsten war der Wert in Tschechien (24 Prozent).

Hauptfaktoren seien unter anderem soziale Einflüsse wie das Verhalten von Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten. Außerdem habe jeder zehnte Befragte auf Empfehlungen von Influencern oder berühmten Personen verwiesen. Viele junge Menschen würden in die Irre geführt und zum Kauf nachgeahmter Produkte verleitet, hieß es weiter. Dabei hätten junge Menschen auch eingeräumt, dass es schwierig sei, echte von gefälschten Waren zu unterscheiden.

Lese-Tipp: Warum vor allem junge Menschen zu teuren Luxusmarken greifen

Bei den Fälschungen habe es sich hauptsächlich um Kleidung und Accessoires (17 Prozent), Schuhe (14 Prozent), elektronische Geräte (13 Prozent) sowie Kosmetika und Duftstoffe (12 Prozent) gehandelt. In der Untersuchung wurden auch Trends bei der Nutzung von raubkopierten Inhalten untersucht. Dabei stellte sich unter anderem heraus, dass ein Großteil der jungen Deutschen (69 Prozent) lieber auf digitale Inhalte aus legalen Quellen zugreift. (dpa/aze)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität

Playlist 50 Videos

"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+

Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.