Luxusmode immer beliebterWarum vor allem junge Menschen zu teuren Luxusmarken greifen

Ob Prada, Gucci oder Louis Vuitton – Luxusprodukte sind total angesagt. Während der Corona-Pandemie konnten Luxusgüterkonzerne wie LVMH oder Kering Rekordumsätze verzeichnen. Besonders beliebt sind die teuren Designerklamotten bei jungen Menschen. Experten erklären, warum gerade sie zu Luxusmarken greifen.
Nachfrage auf "Rekordniveau" - trotz Corona
Sie tanzen, singen und machen dabei Werbung für Produkte, die den neuesten Trends entsprechen. Etwa 17,5 Millionen Follower haben die 19-jährigen Influencerinnen Lisa und Lena auf ihrem Instagram-Account "lisaandlena". Mode ist ihr Geschäft. In ihren über 2000 Beiträgen tauchen immer mal wieder Luxus-Marken auf.
Teure Marken sind auch ein Thema beim Influencer Sami Slimani, der mit Taschen, Parfüms oder Kleidung vor der Kamera posiert. Etwa 1,3 Millionen Follower schauen dem 32-Jährigen dabei zu .
Luxus-Mode für junge Menschen scheint laut Mode-Experten den Puls der Zeit zu treffen. Die junge Generation will exklusive Mode - und die Branche scheint darauf einzusteigen.
Das Institut für Handelsforschung Köln (IFH) beobachtet zwar seit Jahren, dass die Markenaffinität tendenziell eher abnimmt, aber zuletzt in der Pandemie wieder gestiegen und gerade bei jungen Menschen doch sehr hoch ist. „Die Luxus-Branche, so wie ich das sehe, hat durch Corona weniger gelitten. Eine Reihe von großen Herstellern hat sogar dazugewonnen", sagt der Fashion-Experte Hansjürgen Heinick vom IFH.
Luxusgüterkonzern LVMH und Kerin mit Rekordumsätzen
Im Januar teilte der französische Luxusgüterkonzern LVMH mit, dass er 2021 bessere Geschäfte als vor der Corona-Pandemie gemacht hat. Der Jahreserlös stieg demnach gegenüber 2020 um knapp 44 Prozent auf 64,2 Milliarden Euro. Das für Marken wie Louis Vuitton, Hublot oder Givenchy bekannte Unternehmen hatte 2019, also vor der Pandemie, einen Jahresumsatz von knapp 53,7 Milliarden Euro erzielt. Vor allem die Nachfrage nach Mode- und Lederwaren hätte 2021 ein „Rekordniveau" erreicht.
Die rege Nachfrage nach den Luxusmarken Gucci, Yves Saint Laurent und Bottega Veneta bescherte dem Luxusprodukte-Konzern Kering im Vorjahr einen Umsatz- und Gewinnsprung, wie er im Februar mitteilte. Das französische Unternehmen übertraf 2021 nicht nur das Corona-Jahr 2020, es toppte auch die Entwicklung des Jahres 2019. Der Umsatz stieg 2021 auf gut 17,6 Milliarden Euro - gut ein Drittel mehr als 2020 und 11 Prozent mehr als 2019.
Marken geben Jugendlichen Orientierung
Warum kaufen Menschen mehr Luxusmode - trotz Pandemie? IFH-Experte Heinick hat eine Vermutung. „Ich glaube schon, dass einige Käufe möglicherweise als Ventil gesehen wurden, sich das ein oder andere Mal etwas Besonderes zu gönnen." Generell seien Jugendliche viel markenaffiner als Ältere. Marken, auch teure Marken, gäben ihnen eine gewisse Orientierung.
Im 20. Jahrhundert konnte man sich nach Angaben von Carl Tillessen, Trendanalyst beim Deutschen Mode-Institut (DMI), noch darauf verlassen, dass die Unterschicht im unteren Preissegment einkaufte, die Mittelschicht im mittleren und die Oberschicht im oberen. Aber dieses „Kastendenken", diese Idee eines „standesgemäßen" Konsums, habe im 21. Jahrhundert keine Gültigkeit mehr.
„Die älteren, arrivierten Generationen und die jüngere, aufstrebende Generation leben nicht in getrennten Konsumwelten, die sich nicht berühren", sagt er. Im Gegenteil: Die Älteren wollen demnach unbedingt mitmachen bei der Schnäppchenjagd und die Jüngeren bestehen darauf, am Luxus teilzuhaben.
Eine Studie des Deutschen Modeverbands von November 2021 bestätigt den Trend. Bei der Frage, welche Klamotten im Kleiderschrank zuhause hängen, zeigt sie, dass insbesondere junge Menschen einen luxuriösen Kleidungsstil haben. Mit 13 Prozent seien die 18 bis 29-Jährigen allen anderen Generationen voraus.
Diese Umfrage ist nicht repräsentativ.
Luxusmarken legen Fokus auf junge Zielgruppe
Auch der stationäre Handel lebt der Studie zufolge vor allem von dieser jungen Käuferschaft - aber: 71 Prozent der 18- bis 29-Jährigen kauften in den Filialen von günstigen Anbietern ein. „Das würde dem jetzt so ein bisschen widersprechen, tut es aber nicht, weil die jungen Käuferschichten nämlich auch beides tun", sagt Tanja Croonen, Sprecherin des Modeverbands Deutschland.
Der Trendanalyst Tillessen hat für dieses Kaufverhalten der jungen Generation eine Erklärung. „Der Billigkonsum auf der einen Seite und der Erwerb von exklusiven Gütern auf der anderen Seite befriedigen uns auf so unterschiedliche Weise, dass junge Menschen das eine tun, aber das andere nicht lassen wollen", sagt er.
Die Luxusmarken richten sich Heinick zufolge mittlerweile mehr nach der jungen Zielgruppe. „Lange Zeit standen die großen Luxusmarken vor allem für zeitlose Eleganz. Heute beschäftigen sie sich viel mehr auch mit jungen Themen." Das sehe man zum Beispiel am „Casualisierungstrend“, wonach die Mode sportlicher, bequemer und lässiger ist.
Gebrauchte Luxusmarken sind derzeit ein Trend
Das Medienverhalten beeinflusst Modeverband-Sprecherin Croonen zufolge auch den Konsum junger Menschen. Eine wichtige Rolle beim Shoppen spielten soziale Medien sowie Influencer. Stars im Fernsehen hätten dagegen nicht mehr so viel Einfluss wie früher.
Nach Angaben von Trendanalyst Tillessen ist es für die oft sehr jungen Follower von manchen Influencern häufig gar nicht durchschaubar, ob die Influencer sich Luxusgüter kaufen können, weil sie so erfolgreich sind - oder ob sie so erfolgreich sind, weil sie sich Luxusgüter gekauft haben.
Bei den nicht gerade erschwinglichen Preisen stellt man sich die Frage, wie sich insbesondere junge Menschen Luxusartikel leisten können. Der Fashion-Experte Heinick sieht Second-Hand-Mode als eine mögliche Erklärung. "Gebrauchte Luxusmarken sind derzeit ein Trend."
Zudem sind laut Axel Augustin, Sprecher beim Bundesverband des Textileinzelhandels (BTE), manche Luxuswaren echte Wertanlagen, so dass sich ihr Erwerb lohnt - auch für Jüngere. „Konsum ist immer auch ein Stück weit Eskapismus." (dpa/aze)
Mehr News-Videos aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Mobilität
02:28Das müsst ihr über "Buy now, pay later" wissen
02:08So wird man zum reichsten Menschen Deutschlands!
01:20Hype um Pokemon! Diese Karten sind ein Vermögen wert
01:33Diese drei Versicherungen braucht wirklich jeder!
02:13So unterstützt der Staat Studierende und Azubis
02:40So gelingt der Verkauf mit Flohmarkt-Apps
01:37Was sind Vermögenswirksame Leistungen?
02:41Warum ist der Rasierer für Frauen teurer als für Männer?
01:39Darum wird der Stanley Cup auf Social Media gehypt
02:47So behaltet ihr den Überblick über eure Finanzen
01:52Wie KI diesem Frisör bei der Arbeit hilft!
01:36Wie Schwäbisch Gmünd für 1.000 Menschen ein Zuhause findet
01:50Was ist eigentlich ein ETF?
03:01Polizeigewerkschaft fordert Tempo 30 innerorts
02:42Wie das Ehe-Aus nicht zur Existenzbedrohung wird
02:22Unternehmer schlagen Alarm
01:13Wie teuer wird unser Kaffee?
02:25So teilt ihr euch die Arbeit im Haushalt fair auf
04:03Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit
01:30Galeria hat große Pläne für Innenstädte
03:56Das kommt jetzt auf Mieter zu
03:49Darauf solltet ihr beim Einkauf mit Rabatt-Apps achten
02:13DIESE Modelle sind betroffen
01:08Wer dieses Jahr vom Führerschein-Umtausch betroffen ist
02:45Superreiche werden immer mächtiger
01:14Tech-Milliardäre liefern sich Wettlauf ums All
03:21Das kann das neue Vergleichsportal der Bafin
03:40Jeder Dritte schläft im Homeoffice!
02:44Ab jetzt gibt's ICE-Tickets für unter 11 Euro!
03:02Die Bonusprogramme der Supermärkte im Test
03:06Wir machen den Secondhand-Baumarkt-Check!
01:38"Für die Rente machen die eigentlich nichts"
04:45Deutsche verdienen so viel wie noch nie
01:43Hier verlieren Pendler jährlich 60 Stunden Zeit
02:25Bürgergeld-Empfänger sollen gemeinnützige Arbeit leisten
01:45Die Highlights der Technikmesse CES 2025
01:56Lebensmittelpreise werden auch 2025 steigen
01:33"Kein Lohn für den ersten Krankheitstag"
02:59So bringt ihr eure Finanzen zum Jahresbeginn auf Vordermann
02:41Lohnt sich der Wechsel? Unser Experte klärt auf!
01:36Das ist dran an Linnemanns Kritik
01:57Das sagen die Wahlprogramme zur Wirtschaft in Deutschland
01:43Morgens krank, nachmittags arbeiten – ist das sinnvoll?
01:17Ist das Weihnachtsgeschäft noch zu retten?
00:31Droht in Großbritannien die Guinness-Krise?
01:45Darum können sich betroffene Unternehmen nicht wehren
01:26So lebt es sich im ersten Haus aus dem 3D-Drucker
01:49Jetzt will der Fahrtenvermittler den ländlichen Raum erobern
01:12Das verändert sich an deutschen Flughäfen
00:32Schiffe auf der Mosel stecken nach Unfall fest
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.

